Störungen und Schadbilder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chronik Groß Kreutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Es ist in der Natur ein alltäglicher Vorgang des "Werdens" und "Vergehens". Doch leider werden durch die Verbreitung von zuvor nicht heimischen Krankheiten oder Schädlingen das natürliche Gleichgewicht gestört. Folgende Beispiele zeigen auch in unserem Gebiet erhebliche Schäden. * Die Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella) befällt vor allem die gewöhliche, weißblühenede Rosskastanie. Sie führt zu nachhaltigen Schädigung des Laubes, und…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Es ist in der Natur ein alltäglicher Vorgang des "Werdens" und "Vergehens". Doch leider werden durch die Verbreitung von zuvor nicht heimischen Krankheiten oder Schädlingen das natürliche Gleichgewicht gestört. Folgende Beispiele zeigen auch in unserem Gebiet erhebliche Schäden.
Es ist in der Natur ein alltäglicher Vorgang des "Werdens" und "Vergehens". Doch leider werden durch die Verbreitung von zuvor nicht heimischen Krankheiten oder Schädlingen das natürliche Gleichgewicht gestört. Folgende Beispiele zeigen auch in unserem Gebiet erhebliche Schäden.


* Der "Feuerbrand", hervorgerufen durch das Bakterium Erwinia amylovora (Burrill), befällt besonders Rosengewächse. Insbesondere werden die Obstgehölze (Äpfel, Birne und Quitte) geschädigt bis zum Totalausfall. Als in den 70-ziger Jahren das Havelländische Obstbaugebiet aufgebaut wurde, bestanden die Plantagen überwiegend aus Apfelplantagen. Dies führte zu solch rigorosen Maßnahmen, wie das Abholzen von Rosengewächsen. Im Rotdornweg fielen die namensgebenden Bäume der Säge zum Opfer, da die Apfelanlage nur wenige Dutzend Meter entfernt war.
* Die Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella) befällt vor allem die gewöhliche, weißblühenede Rosskastanie. Sie führt zu nachhaltigen Schädigung des Laubes, und somit zu einer nachhaltigen Störung der Bäume.
* Die Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella) befällt vor allem die gewöhliche, weißblühenede Rosskastanie. Sie führt zu nachhaltigen Schädigung des Laubes, und somit zu einer nachhaltigen Störung der Bäume.
* Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling. Seine Raupen fressen die in vielen Parkanlagen und Gärten beliebten immergrünen Buchsbäume (Buxus sempervirens) kahl.
* Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling. Seine Raupen fressen die in vielen Parkanlagen und Gärten beliebten immergrünen Buchsbäume (Buxus sempervirens) kahl.
Zeile 7: Zeile 8:
<gallery mode="traditional">
<gallery mode="traditional">
Datei:
Datei:
Datei:
Datei:Schadbilder an Kastanien (3)_bildgröße ändern.JPG|Schadbilder an Kastanien im Grund; Aufn. W.H.j. 9/2006
Datei:
Datei:Buchsbaumzünsler_P92A2447_bildgröße ändern.jpg|Buchsbaumzünsler (Raupe); Aufn. W.H.j. 8/20
Datei:
Datei:Buchsbaumzünsler_P92A2494_bildgröße ändern.jpg|Buchsbaumzünsler (Imago); Aufn. W.H.j. 9/20
Datei:Buchsbaumzünsler_P92A2446_bildgröße ändern.jpg|Buchsbaumzünsler (Schadbild); Aufn. W.H.j. 8/20
</gallery>
</gallery>

Version vom 14. Mai 2024, 22:34 Uhr

Es ist in der Natur ein alltäglicher Vorgang des "Werdens" und "Vergehens". Doch leider werden durch die Verbreitung von zuvor nicht heimischen Krankheiten oder Schädlingen das natürliche Gleichgewicht gestört. Folgende Beispiele zeigen auch in unserem Gebiet erhebliche Schäden.

  • Der "Feuerbrand", hervorgerufen durch das Bakterium Erwinia amylovora (Burrill), befällt besonders Rosengewächse. Insbesondere werden die Obstgehölze (Äpfel, Birne und Quitte) geschädigt bis zum Totalausfall. Als in den 70-ziger Jahren das Havelländische Obstbaugebiet aufgebaut wurde, bestanden die Plantagen überwiegend aus Apfelplantagen. Dies führte zu solch rigorosen Maßnahmen, wie das Abholzen von Rosengewächsen. Im Rotdornweg fielen die namensgebenden Bäume der Säge zum Opfer, da die Apfelanlage nur wenige Dutzend Meter entfernt war.
  • Die Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella) befällt vor allem die gewöhliche, weißblühenede Rosskastanie. Sie führt zu nachhaltigen Schädigung des Laubes, und somit zu einer nachhaltigen Störung der Bäume.
  • Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling. Seine Raupen fressen die in vielen Parkanlagen und Gärten beliebten immergrünen Buchsbäume (Buxus sempervirens) kahl.