Verwaltungen und kommunale Einrichtungen

Aus Chronik Groß Kreutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwaltung und kommunale Einrichtungen

Von der Gemeinde Groß Kreutz zur Gemeinde Groß Kreutz (Havel)

Verwaltungsstruktur in der DDR:

Die Verwaltung der öffentlichen Belange oblag dem "Rat der Gemeinde". Der Rat der Gemeinde wurde von einem hauptamtlichen Bürgermeister geleitet. Ihm unterstanden die Leiter von Fachressorts. Geregelt war es im "Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen der DDR" vom 4. Juli 1985 (GöV). Die Buchhaltung, Personenstandswesen, Liegenschaften mit Bau- und Wohnungswesen und Landwirtschaft waren selbstständige Fachressorts. Zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben wurden ständige Kommissionen gebildet. In Groß Kreutz gab es folgende fest angestellte Fachkräfte.

Bürgermeister (hauptamtlich) Wolf-Dieter Sperling bis zur Wende

Stellv. Bürgermeister Norbert Stein (hauptamtlich, ab einer bestimmten Gemeindegröße)

Buchhaltung (Marianne Storch) Sekretärin (angestellt) aus der Gartenstraße

Gemeindevertretung, die aus ehrenamtlichen Abgeordneten bestand, diese waren in Ausschüssen tätig

Ausschüsse


Nach der Wende wurden die alten hauptamtlichen und politisch belasteten Kader nicht auf ihren Posten belassen. Der junge, erst kurze Zeit in der Gemeindeverwaltung befindliche Norbert Stein, übernahm das Bürgermeisteramt. Am 6. Mai 1990 gab es Kommunalwahlen.

Gemeindeverwaltung:

Bürgermeister (hauptamtlich) Norbert Stein

Stellv. Bürgermeister (ehrenamtlich) Dr. Wolfgang Fels

Gemeindevertretung (ehrenamtlich)