Theater & Laienspiel: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Sich zu verkleiden, in die Identität eines anderen Wesen zu schlüpfen, ist eine Jahrtausende alte 200px|thumb|right|Aufführung zum Geburtstag von Amtmann Marschalleck 1926. Datei:Darsteller_Bild2_bildgröße ändern.jpg|200px|thumb|right|Aufführung zum Geburtstag von Amtmann Koch. Darsteller : 1) Müllersbursche - Erich, 2) Zwerg - Wolfram, 3) Waldfee - Ulla St., 4) Jägersmann - 5) Förster Märt…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 25. Mai 2023, 20:21 Uhr
Sich zu verkleiden, in die Identität eines anderen Wesen zu schlüpfen, ist eine Jahrtausende alte
Beschäftigung der Menschheit. Ob man nun andere beeindrucken will, oder einfach nur unterhalten, sei dahin gestellt. Jedenfalls macht es schon Kindern und erst recht Jugendlichen und Erwachsenden Spaß. Ein beretes Zeugnis davon ist die Laienspielgruppe des Jungmädchenbundes in Groß Kreutz. Zu den verschiedensten Anlässen wurde kleine Theaterstücke eingeübt. So ist zum Beispiel überliefert, dass zum Geburtstag des Amtmanns und Gutspächters Marschalleck kleine Vorführungen im Herrenhaus und Park stattfanden. Weiterhin wurde berichtet, dass Kostümfeste ein beliebtes Spiel der Heranwachsenden war. Im II. Weltkrieg wurden die Mädchen und Frauen zu Aufführungen vor Soldaten in Brandenburg verpflichtet.