Pilze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chronik Groß Kreutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Datei:Zunderschwamm_P92A9507_bildgröße ändern.jpg|Zunderschwamm an Birke; Aufn. W.H.j. 4/2020
Datei:Zunderschwamm_P92A9507_bildgröße ändern.jpg|Zunderschwamm an Birke; Aufn. W.H.j. 4/2020
Datei:
Datei:
Datei:P92A6716_bildgröße ändern|Baumpilz an einem Ulmenstubben; Aufn. W.H.j. 10/2019
Datei:P92A6716_bildgröße ändern.jpg|Baumpilz an einem Ulmenstubben; Aufn. W.H.j. 10/2019


</gallery>
</gallery>

Version vom 12. Juni 2023, 21:42 Uhr

Das Reich der Pilze wurde lange zu den Pflanzen gezählt. Sie sind zwar sesshaft, können aber im Gegensatz zu Pflanzen keine Photosynthese betreiben. Sie ernähren sich von organischem Material. Sie können mit Pflanzen eine Symbiose eingehen, indem sie organisches Material in von den Wurzel aufnehmbare Nährstoffe (mineralische Nährstoffe) umwandeln. Die Vielfalt der Pilze ist riesig, von mikroskopisch klein bis zum größten Lebewesen der Welt. (Dies soll ein Dunkler Hallimasch im Nationalpark in Oregon, USA sein.) Unsere Betrachtungen beziehen sich auf die häufigsten heimischen Pilze.

Die Baumpilze beziehen ihre Nährstoffe von lebenden Bäumen und aus sogenanntem Totholz. Ein häufig an Birken und Buchen vorkommder ist der Zunderschwamm (Fomes fomentarius)