Rück- und Vorschauen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chronik Groß Kreutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Rechenschaft ablegen über das Erreichte und die Vorhaben mussten schon immer die Verantwortlichen, ob im Kleinen oder Großen, so auch über das Geschehen im Dorfe. In der DDR-Zeit in Plänen verankert und durch politische Vorgaben bestimmt, wurde nach den Planungszeiträumen abgerechnet. Vom ideologischem Ballast befreit, wird natürlich auch in der neueren Zeit Resümee gezogen. Es hat sich folgende Form eingebürgert:
Rechenschaft ablegen über das Erreichte und die Vorhaben mussten schon immer die Verantwortlichen, ob im Kleinen oder Großen, so auch über das Geschehen im Dorfe. In der DDR-Zeit in Plänen verankert und durch politische Vorgaben bestimmt, wurde nach den Planungszeiträumen abgerechnet. Vom ideologischem Ballast befreit, wird natürlich auch in der neueren Zeit Resümee gezogen und abgerechnet. Es hat sich folgende Form eingebürgert:


'''Neujahrsempfang der Ortsvorsteher'''
'''Neujahrsempfang der Ortsvorsteher'''
Zeile 17: Zeile 17:


Auszüge vom '''22.01.2020''' ( Thomas Becker) :
Auszüge vom '''22.01.2020''' ( Thomas Becker) :
     • Der Fußboden in der Turnhalle wurde erneuert.
     • Der Fußboden in der Turnhalle wurde erneuert.
     • Die „Erich-Kästner-Grundschule“ arbeitet mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 als Halbtagsschule mit integrierter Kindertagesbetreuung mit dem Schwerpunkt „Lesen“.
     • Die „Erich-Kästner-Grundschule“ arbeitet mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 als Halbtagsschule mit integrierter Kindertagesbetreuung mit dem Schwerpunkt „Lesen“.

Version vom 24. Oktober 2023, 12:01 Uhr

Rechenschaft ablegen über das Erreichte und die Vorhaben mussten schon immer die Verantwortlichen, ob im Kleinen oder Großen, so auch über das Geschehen im Dorfe. In der DDR-Zeit in Plänen verankert und durch politische Vorgaben bestimmt, wurde nach den Planungszeiträumen abgerechnet. Vom ideologischem Ballast befreit, wird natürlich auch in der neueren Zeit Resümee gezogen und abgerechnet. Es hat sich folgende Form eingebürgert:

Neujahrsempfang der Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher Wolfgang Messerschmidt führte eine schöne Tradition ein. Er begann das neue Jahr mit einer Rückschau auf das vergangene Jahr und einer Vorschau auf das Kommende. Hierzu wurden der Chef der Gemeindeverwaltung, der Bürgermeister von Groß Kreutz (Havel), einige Entscheidungsträger und Bürger des Ortes eingeladen, die sich in der einen oder anderen Weise verdient gemacht haben. Diese Veranstaltungen fanden bis 2019 im Vestibül des Oberstufenzentrums (OSZ) in "Am Gutshof 7" statt. In der "Corona-Zeit" waren dergleichen Veranstaltungen untersagt. Danach wurden dies von der zuständigen Kreisverwaltung nicht mehr gestattet. Seit 2020 wurde hierfür die Eingangshalle der "Erich-Kästner-Grundschule" genutzt. Es folgen Zusammenfassungen von diesen Zusammenkünften, basierend auf den Aufzeichnungen zu diesen Veranstaltungen.

Auszüge vom 23.01.2019 ( Thomas Becker) :

   • Modernisierung der Schulturnhalle: Wärmedämmung des Daches, Heizung und Beleuchtung ist erfolgt. Probleme mit dem Parkett werden noch untersucht. Die Außenanlage um die Halle wird in diesem Frühjahr neu gestaltet.
   • Die Grundschule in eine Ganztagsschule umzuwandeln ist auf den Weg gebracht.
   • Die Gehwege stellen teilweise ein Problem dar. Schlechter zustand in der Alten Gartenstraße, Birkenstraße und Potsdamer (Südseite) und Aufbegehren der Anlieger in der Bochower Str. gegen den weiteren Ausbau des Bürgersteiges wegen der höheren Kosten.
   • Weitere Verkehrsprobleme werden angesprochen. Dazu gehören der schlechte Zustand der L86 ab Bahnhof über Krielow nach Deetz und Erneuerung  des Banketts an der westlichen Seite. Die Überquerung der B1 bei EDEKA sollte wenigsten einen Fußgängerüberweg erhalten.
   • Der Spielplatz wurde mit einem Stabmattenzaun eingezäunt.
   • Es ist vorgesehen einen Wanderrundweg mit Wegweisern zu erstellen
   • Das Projekt „Wohnen für Generationen“ wird von der Firma Massivbau GmbH Potsdam realisiert.
   • Zu einem geeigneten „Jugendtreff“ im Ort sind Beratungen in nächster Zeit vereinbart.
   • Für Verdienste an der Gemeinde werden geehrt mit einem Blumenstrauß Anke Kurth für ihre Tätigkeit im Feuerwehrförderverein und Werner Bordihn bei der Unterstützung des Ortsbeirates. Das Ehrenzeichen des Dorfes Groß Kreutz wird für langjährige Tätigkeit in der Jugendfeuerwehr Herrn Steven Schulz verliehen.

Auszüge vom 22.01.2020 ( Thomas Becker) :

   • Der Fußboden in der Turnhalle wurde erneuert.
   • Die „Erich-Kästner-Grundschule“ arbeitet mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 als Halbtagsschule mit integrierter Kindertagesbetreuung mit dem Schwerpunkt „Lesen“.
   • Auf dem kommunalen Friedhof ist die Feierhalle saniert worden. Es ist eine weitere nichtanonyme  Gemeinschaftsurnenanlage angedacht.
   • Die Gestaltung der Anlage um das Kriegerdenkmal wurde unter Mitwirkung des OSZ und Bauhof der Gemeinde fertig gestellt.
   • Die historisch interessanten Stellen im Ort sollen entsprechende Hinweistafeln erhalten (Texte werden vom Ortschronisten erstellt).
   • Dauerthema sind wieder der schlechte Zustand einiger Straße und Wege.
   • Im Gewerbegebiet „Eichenhain“ sind alle Flächen vermarktet, 2019 sind auf zwei Flächen Solaranlagen entstanden. Die Pachteinnahmen fließen in das Gemeindesäck’l.
   • In diesem Jahr begehen zwei Vereine ein Jubiläum. Der „Gemischte Chor“ wird 70 und der Karnevalsverein „CCGK“ 60 Jahre.
   • Neben dem „Strohhaus“ wurde ein Pavillon für die Jugendlichen errichtet.
   • Der „Birnenrundweg“ wurde mit Wegweisern fertiggestellt.
   • Nach der Idee von Wolfgang Haak wurde ein „Planetenweg“ am Deetzer Landweg eingerichtet. Entlang des Weges wurden Findlinge im maßstabsgerechten Abständen mit Beschriftung und Hinweistafeln aufgestellt. Außerdem laden zwei Sitzbänke zum Verweilen ein.