Bibliotheken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chronik Groß Kreutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


Die Geschichte der Gemeinde-Bibliothek beginnt 1951 als in der Bahnhofstraße 1 Frau Müller als Leiterin der Bibliothek vorgestellt wurde. Dort verblieb sie über 40 Jahre lang. Frau Gerlind Welle aus Bochow übernahm das Amt der Bibliothekarin und verwaltet seitdem nicht nur Bücher, auch neuere Medien kamen hinzu. Dem jeweiligen technischen Stand der Unterhaltungsindustrie entsprechend, gab und gibt es Schallplatten, Kassetten. Bedingt durch die Wende und neue Eigentumsverhältnisse bezog die Einrichtung 2010 zum vierten und vorerst letzten Mal ein neues Domizil: Die Alte Gartenstraße 2.<ref>Quelle: http://www.potsdam-mittelmark.de/de/freizeit-tourismus/bibliotheksportal/geschichte-der-bibliotheken/bibliothek-gross-kreutz/</ref> im ehemaligen Verwaltungsgebäude (Eingang von der Hofseite).
Die Geschichte unserer Gemeinde-Bibliothek (damals "Volksbibliothek") begann 1950 mit den Vorbereitungen und wurde im Mai 1951 offiziell eröffnet. Wer die erste Fachkraft war wissen wir nicht, aber sie hatte eine sehr saubere und gut leserliche Schrift, denn sie musste ein Leserheft über die Leser führen. Der erste Leser war ein Schüler. Das Interesse an der Bibliothek wuchs langsam. 1951 waren es gerade mal 9 registrierte Leser.
 
Der Artikel ist in Überarbeitung, neue Quellen aus den Anfangsjahren werden ausgewertet.
 
Als in der Bahnhofstraße 1 Frau Müller als Leiterin der Bibliothek vorgestellt wurde. Dort verblieb sie über 40 Jahre lang. Frau Gerlind Welle aus Bochow übernahm das Amt der Bibliothekarin und verwaltet seitdem nicht nur Bücher, auch neuere Medien kamen hinzu. Dem jeweiligen technischen Stand der Unterhaltungsindustrie entsprechend, gab und gibt es Schallplatten, Kassetten. Bedingt durch die Wende und neue Eigentumsverhältnisse bezog die Einrichtung 2010 zum vierten und vorerst letzten Mal ein neues Domizil: Die Alte Gartenstraße 2.<ref>Quelle: http://www.potsdam-mittelmark.de/de/freizeit-tourismus/bibliotheksportal/geschichte-der-bibliotheken/bibliothek-gross-kreutz/</ref> im ehemaligen Verwaltungsgebäude (Eingang von der Hofseite).





Aktuelle Version vom 3. September 2025, 19:27 Uhr

Die Geschichte unserer Gemeinde-Bibliothek (damals "Volksbibliothek") begann 1950 mit den Vorbereitungen und wurde im Mai 1951 offiziell eröffnet. Wer die erste Fachkraft war wissen wir nicht, aber sie hatte eine sehr saubere und gut leserliche Schrift, denn sie musste ein Leserheft über die Leser führen. Der erste Leser war ein Schüler. Das Interesse an der Bibliothek wuchs langsam. 1951 waren es gerade mal 9 registrierte Leser.

Der Artikel ist in Überarbeitung, neue Quellen aus den Anfangsjahren werden ausgewertet.

Als in der Bahnhofstraße 1 Frau Müller als Leiterin der Bibliothek vorgestellt wurde. Dort verblieb sie über 40 Jahre lang. Frau Gerlind Welle aus Bochow übernahm das Amt der Bibliothekarin und verwaltet seitdem nicht nur Bücher, auch neuere Medien kamen hinzu. Dem jeweiligen technischen Stand der Unterhaltungsindustrie entsprechend, gab und gibt es Schallplatten, Kassetten. Bedingt durch die Wende und neue Eigentumsverhältnisse bezog die Einrichtung 2010 zum vierten und vorerst letzten Mal ein neues Domizil: Die Alte Gartenstraße 2.[1] im ehemaligen Verwaltungsgebäude (Eingang von der Hofseite).




Weblinks und Fußnoten