Alter Bahnhof: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|right|Alter Bahnhof in Groß Kreutz; Aufn. W.H.j. 4/2017 200px|thumb|right|Neuer Bahnhof; Aufn. W.H.j. 5/2021 Groß Kreutz hatte wohl ein einmaliges Kuriosum in Deutschland - ein Dorf mit drei Bahnhöfen.<ref>Denkmaltopographie Potsdam-Mittelmark, Bd.14.1, 2009, S.245 f.</ref> Gemeint sind der alte Bahnhof (heute Bahnhofstraße 5), dem eigent…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Bahnhof_8991_bildgröße ändern.JPG|200px|thumb|right|Neuer Bahnhof; Aufn. W.H.j. 5/2021]] | [[Datei:Bahnhof_8991_bildgröße ändern.JPG|200px|thumb|right|Neuer Bahnhof; Aufn. W.H.j. 5/2021]] | ||
Groß Kreutz hatte wohl ein einmaliges Kuriosum in Deutschland - ein Dorf mit drei Bahnhöfen.<ref>Denkmaltopographie Potsdam-Mittelmark, Bd.14.1, 2009, S.245 f.</ref> Gemeint sind der alte Bahnhof (heute Bahnhofstraße 5), dem eigentlichen Bahnhof der DR und dem gegenüber liegenden Bahnsteig der Lehniner Kleinbahn (s. [[Eisenbahn | Groß Kreutz hatte wohl ein einmaliges Kuriosum in Deutschland - ein Dorf mit drei Bahnhöfen.<ref>Denkmaltopographie Potsdam-Mittelmark, Bd.14.1, 2009, S.245 f.</ref> Gemeint sind der alte Bahnhof (heute Bahnhofstraße 5), dem eigentlichen Bahnhof der DR und dem gegenüber liegenden Bahnsteig der Lehniner Kleinbahn (s. [[Verkehr, Straßen und Wege]], Die Eisenbahn und Groß Kreutz). Unter Schutz gestellt sind der<ref>ID-Nr. 09190571 in der Denkmalschutzliste des Kreises Potsdam-Mittelmark</ref> alte Bahnhof mit seinem Empfangsgebäude, dem Güterschuppen und einem Toilettenhäuschen wahrscheinlich um 1852 entstanden, das Bahnmeisterhaus (Bahnhofstraße 4) und das Haus des Bahnhofvorstehers (Bahnhofstraße 3) und das 1871 errichtete Bahnhofsgebäude mit Güterschuppen, welches zu Reichsbahnzeiten und bis Anfang der 1990er Jahre genutzt wurde. Alle Bahngebäude wurden privatisiert. Vom Baustil her sind die Häuser Nr. 3 und 4 wahrscheinlich mit dem Bau des sogenannten "neuen Bahnhofs" entstanden. Dieses Gebäude wurde mehrfach verändert und ausgebaut. Östlich der Empfangshalle waren der Fahrkartenschalter mit den Diensträumen der Bahnhofsaufsicht. Westlich waren Warteräume, von denen einer für eine Bahnhofswirtschaft genutzt wurde. Der östliche Trakt wurde vor dem I. Weltkrieg erhöht und erhielt eine Wohnung. Der sich anschließenden Güterschuppen mit Verladerampe wurde um 1910 errichtet. | ||
Nach der Wende wurden viele der Immobilien der Deutschen Reichsbahn an Privatleute verkauft, u.a. auch die o.g. Bauten. Das Areal des "Alten Bahnhofs" erwarb Frau und richtete einen Vertrieb und Versandhandel von Stauden ein. | |||
<gallery mode="traditional"> | <gallery mode="traditional"> | ||
Datei:IMG_8310_bildgröße ändern.JPG|Alter Bahnhof von Nordwest; Aufn. W.H.j. 3/2021]] | Datei:IMG_8310_bildgröße ändern.JPG|Alter Bahnhof von Nordwest; Aufn. W.H.j. 3/2021]] | ||
Datei:Bahnmeisterhaus_8312_bildgröße ändern.JPG|Bahnmeisterhaus, Bahnhofstraße 4; Aufn. W.H.j. 3/2021]] | Datei:Bahnmeisterhaus_8312_bildgröße ändern.JPG|Bahnmeisterhaus, Bahnhofstraße 4; Aufn. W.H.j. 3/2021]] | ||
Datei:Bahnhofsvorsteherhaus_4412_bildgröße ändern.JPG|Bahnhofsvorsteherhaus, Bahnhofstraße 3; Aufn. W.H.j. 10/2008]] | |||
</gallery> | </gallery> |
Aktuelle Version vom 7. April 2025, 09:49 Uhr
Groß Kreutz hatte wohl ein einmaliges Kuriosum in Deutschland - ein Dorf mit drei Bahnhöfen.[1] Gemeint sind der alte Bahnhof (heute Bahnhofstraße 5), dem eigentlichen Bahnhof der DR und dem gegenüber liegenden Bahnsteig der Lehniner Kleinbahn (s. Verkehr, Straßen und Wege, Die Eisenbahn und Groß Kreutz). Unter Schutz gestellt sind der[2] alte Bahnhof mit seinem Empfangsgebäude, dem Güterschuppen und einem Toilettenhäuschen wahrscheinlich um 1852 entstanden, das Bahnmeisterhaus (Bahnhofstraße 4) und das Haus des Bahnhofvorstehers (Bahnhofstraße 3) und das 1871 errichtete Bahnhofsgebäude mit Güterschuppen, welches zu Reichsbahnzeiten und bis Anfang der 1990er Jahre genutzt wurde. Alle Bahngebäude wurden privatisiert. Vom Baustil her sind die Häuser Nr. 3 und 4 wahrscheinlich mit dem Bau des sogenannten "neuen Bahnhofs" entstanden. Dieses Gebäude wurde mehrfach verändert und ausgebaut. Östlich der Empfangshalle waren der Fahrkartenschalter mit den Diensträumen der Bahnhofsaufsicht. Westlich waren Warteräume, von denen einer für eine Bahnhofswirtschaft genutzt wurde. Der östliche Trakt wurde vor dem I. Weltkrieg erhöht und erhielt eine Wohnung. Der sich anschließenden Güterschuppen mit Verladerampe wurde um 1910 errichtet.
Nach der Wende wurden viele der Immobilien der Deutschen Reichsbahn an Privatleute verkauft, u.a. auch die o.g. Bauten. Das Areal des "Alten Bahnhofs" erwarb Frau und richtete einen Vertrieb und Versandhandel von Stauden ein.