Baum und Strauch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chronik Groß Kreutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
Datei:Fichtenzweig mit Zapfen_P92A3408_bildgröße ändern.jpg|Fichtenzweig mit Zapfen; Aufn. W.H.j. 5/2021
Datei:Fichtenzweig mit Zapfen_P92A3408_bildgröße ändern.jpg|Fichtenzweig mit Zapfen; Aufn. W.H.j. 5/2021
Datei:Fichtenzweig_0749_resize.JPG|Junge Fichtenzapfen; Aufn. W.H.j. 4/2017
Datei:Fichtenzweig_0749_resize.JPG|Junge Fichtenzapfen; Aufn. W.H.j. 4/2017
Datei:Blaufichte_IMG_3746_bildgröße ändern.JPG|Blaufichte, Rotdornweg; Aufn. W.H.j. 6/2025
Datei:Blaufichte_IMG_3744_bildgröße ändern.JPG|Blaufichtenstamm, Rotdornweg; Aufn. W.H.j. 6/2025
Datei:Hartriegel_P92A4348_bildgröße ändern.jpg|Weißer Hartriegel (Cornus alba); Aufn. W.H.j. 6/2021
Datei:Hartriegel_P92A4348_bildgröße ändern.jpg|Weißer Hartriegel (Cornus alba); Aufn. W.H.j. 6/2021
Datei:Hartriegel_P92A4444_bildgröße ändern.jpg|Weißer Hartriegel (Cornus alba); Aufn. W.H.j. 6/2021
Datei:Hartriegel_P92A4444_bildgröße ändern.jpg|Weißer Hartriegel (Cornus alba); Aufn. W.H.j. 6/2021
Zeile 64: Zeile 66:
Datei:Kopfweide_9320_bildgröße ändern.JPG|Kopfweide am Hauptgraben; Aufn. W.H.j. 6/2021
Datei:Kopfweide_9320_bildgröße ändern.JPG|Kopfweide am Hauptgraben; Aufn. W.H.j. 6/2021
Datei:Weißdorn_P92A3352_bildgröße ändern.jpg|Weißdorn (Crataegus); Aufn. W.H.j. 5/2021  
Datei:Weißdorn_P92A3352_bildgröße ändern.jpg|Weißdorn (Crataegus); Aufn. W.H.j. 5/2021  
</gallery>
'''Ziergehölze'''
Lt. Wikipedia versteht man unter  Ziergehölzen, „Gehölze, die gepflanzt werden, um Gärten, Parkanlagen und Friedhöfe zu verschönern. Sie werden von Nutzpflanzen unterschieden, da sie keinen Nutzen wie Gemüse oder essbare Früchte abwerfen. Nicht selten tragen Ziergehölze auch Beeren, allerdings sind diese nicht essbar. Der Begriff Ziergehölze bezeichnet Laub- und Nadelgehölze aller Größen und Arten.“ Die bekanntesten und althergebrachten bei uns sind die Rosen und der Flieder. Doch viele unserem Klima angepasste Züchtungen bereichern viele Gärten.
Die Rhododendren, die im Winter blattlos werden, werden als Azaleen bezeichnet und erfreuen unsere Augen als Farbtupfer nach der Winterzeit. Eine kleine Auswahl von im Ort gesichteten Ziersträuchern und -bäumen zeigt die folgende Bildergalerie.
<gallery mode="traditional">
Datei:Essigbaum_P92A7426.jpg| Essigbaum oder Hirschkolbensumach (Rhus typhina L.); Aufn. W.H.j. 10/2019
Datei:Ginkgo_P92A9700_bildgröße ändern.jpg|Ginkgo biloba - der "Baum des Jahrtausends"; Aufn.W.H.j. 11/23
Datei:Ginkgo-Blätter_0042.jpg|Ginkgo-Blätter in Herbstfärbung; Aufn. W.H.j. 10/2012
Datei:Götterbaum_P92A8080_bildgröße ändern.jpg|Götterbaum (Ailanthus altissima); Aufn. W.H.j. 7/23
Datei:Götterbaum_P92A8082_bildgröße ändern.jpg|Götterbaum (Ailanthus altissima) männlichen Blüten; Aufn. W.H.j. 7/23
Datei:Magnolie_0152.JPG|Magnolie hellrosa (Magnolia); Aufn. W.H.j. 4/2017
Datei:Magnolienblüte_0148.JPG|Magnolie hellrosa (Magnolia); Aufn. W.H.j. 4/2017
Datei:Rotdorn_P92A3425_bildgröße ändern.jpg|Rotdorn (Crataegus laevigata); Aufn. W.H.j. 5/2021
Datei:Rotdorn_P92A3430.jpg|Rotdorn in Blüte; Aufn. W.H.j. 5/2021
Datei:Tulpenbaum_0184.jpg|Blatt des Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) im Gutspark; Aufn. W.H.j. 11/2018
</gallery>
</gallery>

Aktuelle Version vom 14. Juni 2025, 22:02 Uhr

Bäume und Sträucher aus der Gemarkung Groß Kreutz und aus einigen Gärten in der Gemeinde. Sie werden in alphabetischer Reihenfolge der deutschen Namen vorgestellt. Auch die kleine wilde Birne (Holzbirne), die unserem Ort den Namen gab, fehlt nicht, doch diese Aufnahme wurde im Botanischen Garten Berlin gemacht.