Störungen und Schadbilder

Aus Chronik Groß Kreutz
Version vom 14. Mai 2024, 21:46 Uhr von Wolfram (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es ist in der Natur ein alltäglicher Vorgang des "Werdens" und "Vergehens". Doch leider werden durch die Verbreitung von zuvor nicht heimischen Krankheiten oder Schädlingen das natürliche Gleichgewicht gestört. Folgende Beispiele zeigen auch in unserem Gebiet erhebliche Schäden. * Die Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella) befällt vor allem die gewöhliche, weißblühenede Rosskastanie. Sie führt zu nachhaltigen Schädigung des Laubes, und…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist in der Natur ein alltäglicher Vorgang des "Werdens" und "Vergehens". Doch leider werden durch die Verbreitung von zuvor nicht heimischen Krankheiten oder Schädlingen das natürliche Gleichgewicht gestört. Folgende Beispiele zeigen auch in unserem Gebiet erhebliche Schäden.

  • Die Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella) befällt vor allem die gewöhliche, weißblühenede Rosskastanie. Sie führt zu nachhaltigen Schädigung des Laubes, und somit zu einer nachhaltigen Störung der Bäume.
  • Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling. Seine Raupen fressen die in vielen Parkanlagen und Gärten beliebten immergrünen Buchsbäume (Buxus sempervirens) kahl.