Bäume und Sträucher aus der Gemarkung Groß Kreutz und aus einigen Gärten in der Gemeinde. Sie werden in alphabetischer Reihenfolge der deutschen Namen vorgestellt. Auch die kleine wilde Birne (Holzbirne), die unserem Ort den Namen gab, fehlt nicht, doch diese Aufnahme wurde im Botanischen Garten Berlin gemacht.
Ahorn in Herbstfarben; Aufn. W.H.j. 10/2008
Ahorn in Herbstfarben; Aufn. W.H.j. 10/2008
Ahornblätter; Aufn. W.H.j. 6/2021
Blaue Atlas-Zeder (Cedrus atlantica; Aufn. W.H.j. 10/2012
Bienenbaum, Stinkesche (Tetradium daniellii); Aufn. W.H.j. 9/2007
Bienenbaum, Stinkesche (Tetradium daniellii); Aufn. W.H.j. 9/2007
Birken im März; Aufn. W.H.j. 3/2021
Birke mit Rauhreif; Aufn. W.H.j. 12/2016
Buchen in der Krähenheide; Aufn. 8/2019
Buchen in der Krähenheide; Aufn. 8/2019
Vogelbeere oder Eberesche (Sorbus aucuparia); Aufn. W.H.j. 8/2017
Eberesche (Sorbus aucuparia) in Blüte; Aufn. W.H.j. 5/2021
Eichen Trechwitzer Weg; Aufn. W.H.j. 3/2021
Eichen am Rietzmörtelweg; Aufn. W.H.j. 6/2021
Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) am Rietzmörtel; Aufn. W.H.j. 3/2021
Schwarz-Erle, männl. Blüte; auf. W.H.j. 2/2024
Eschen-Ahorn (Acer negundo), auch Eschenblättriger Ahorn mit männlichen Blüten; Aufn. W.H.j. 4/2021
Gemeine Fichte (Picea abies) in der Krähenheide; Aufn. Aufn. W.H.j. 5/2021
Fichtenzweig mit Zapfen; Aufn. W.H.j. 5/2021
Junge Fichtenzapfen; Aufn. W.H.j. 4/2017
Weißer Hartriegel (Cornus alba); Aufn. W.H.j. 6/2021
Weißer Hartriegel (Cornus alba); Aufn. W.H.j. 6/2021
Roter Haselnussstrauch; Aufn. W.H.j. 5/2021
Haselnussblüte; Aufn. W.H.j. 4/2016
Hecken-Rose (Rosa corymbifera); Aufn. W.H.j. 6/2021
Hecken-Rose (Rosa corymbifera); Aufn. W.H.j. 6/2021
Schwarze Holunder (Sambucus nigra); Aufn. W.H.j. 6/2021
Schwarze Holunder (Sambucus nigra); Aufn. W.H.j. 6/2021
Wildbirne (Pyrus pyraster), auch Holzbirne; Aufn. W.H.j. 8/2011
Hunds-Rose (Rosa canina), Heckenrose oder Heiderose; Aufn. W.H.j. 6/2021
Hunds-Rose (Rosa canina), Heckenrose oder Heiderose; Aufn. W.H.j. 6/2021
Waldkiefer (Pinus sylvestris), Gemeine Kiefer, Föhre; Aufn. W.H.j. 4/2021
Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze; Aufn. W.H.j. 6/2021
Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze; Aufn. W.H.j. 6/2021
Blüten der Kornelkirsche, am Großmathenpfuhl; Aufn. W.H.j. 2/2024
Chinesischer Lebensbaum, Thuja (Platycladus orientalis), Hecke in der potsdamer; Aufn. W.H.j. 7/23
Linden in der Potsdamer Straße; Aufn. W.H.j. 10/2019
Linden auf dem Friedhof; Aufn. W.H.j. 5/2016
Gewöhnliche Mahonie oder Stechdornblättrige Mahonie (Mahonia aquifolium); Aufn. W.H.j. 4/2021
Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides), auch Chinesisches Rotholz; Aufn. W.H.j. 11/2018
Pappel (Populus) mit Pappelwolle (Samenträger); Aufn. W.H.j. 6/2021
Alte Robinien am Wege des Rietzmörtels; Aufn. W.H.j. 3/2021
Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia); Aufn. W.H.j. 6/2021
Robinienblüte (Robinia pseudoacacia); Aufn. W.H.j. 6/2021
Robinien am Westkreisel; Aufn. W.H.j. 5/2018
Fleischfarbene? Rosskastanie (Aesculus × carnea), Bochower Straße 26; Aufn. W.H.j. 5/24
Salweide (Salix caprea); Aufn. W.H.j. 4/2021
Salweide-Kätzchen; Aufn. W.H.j. 4/2021
Schlehe (Prunus spinosa) im Wildschutzstreifen südlich der Krähenheide; Aufn. W.H.j. 4/2020
Steinweichsel (Prunus mahaleb); Aufn. W.H.j. 5/2021
Stieleiche (Quercus robur L.); Aufn. W.H.j. 11/2013
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) im Lehniner Wald; Aufn. W.H.j. 5/2021
Feldulme (Ulmus minor); Aufn. W.H.j. 5/2021
Feldulme (Ulmus minor); Aufn. W.H.j. 5/2021
Weiden am Hauptgraben; Aufn. W.H.j. 6/2021
Kopfweide am Hauptgraben; Aufn. W.H.j. 6/2021
Weißdorn (Crataegus); Aufn. W.H.j. 5/2021
Ziergehölze
Lt. Wikipedia versteht man unter Ziergehölzen, „Gehölze, die gepflanzt werden, um Gärten, Parkanlagen und Friedhöfe zu verschönern. Sie werden von Nutzpflanzen unterschieden, da sie keinen Nutzen wie Gemüse oder essbare Früchte abwerfen. Nicht selten tragen Ziergehölze auch Beeren, allerdings sind diese nicht essbar. Der Begriff Ziergehölze bezeichnet Laub- und Nadelgehölze aller Größen und Arten.“ Die bekanntesten und althergebrachten bei uns sind die Rosen und der Flieder. Doch viele unserem Klima angepasste Züchtungen bereichern viele Gärten.
Die Rhododendren, die im Winter blattlos werden, werden als Azaleen bezeichnet und erfreuen unsere Augen als Farbtupfer nach der Winterzeit. Eine kleine Auswahl von im Ort gesichteten Ziersträuchern und -bäumen zeigt die folgende Bildergalerie.
Essigbaum oder Hirschkolbensumach (Rhus typhina L.); Aufn. W.H.j. 10/2019
Ginkgo biloba - der "Baum des Jahrtausends"; Aufn.W.H.j. 11/23
Ginkgo-Blätter in Herbstfärbung; Aufn. W.H.j. 10/2012
Götterbaum (Ailanthus altissima); Aufn. W.H.j. 7/23
Götterbaum (Ailanthus altissima) männlichen Blüten; Aufn. W.H.j. 7/23
Magnolie hellrosa (Magnolia); Aufn. W.H.j. 4/2017
Magnolie hellrosa (Magnolia); Aufn. W.H.j. 4/2017
Rotdorn (Crataegus laevigata); Aufn. W.H.j. 5/2021
Rotdorn in Blüte; Aufn. W.H.j. 5/2021
Blatt des Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) im Gutspark; Aufn. W.H.j. 11/2018
Liebliche Weigelie 1747727768346.jpg
Liebliche Weigelie, Am Eichenhain; Aufn. W.H.j. 5/2025
Zwergmispel 1747727768244.jpg
Zwergmispel, Am Scheunenplatz/ Ecke Bochower; Aufn. W.H.j. 5/2025