Alte Maße und Einheiten

Aus Chronik Groß Kreutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum besseren Verständnis alter Texte und Aussagen, werden Erläuterungen zu heute nicht mehr oder wenig gebräuchliche Einheiten von numerischen Begriffen gegeben. Für Handel und Wandel ist es von unschätzbarem Wert, wenn Vergleichsmaßstäbe innerhalb und außerhalb eines Territoriums gegeben sind. Aber wie wir aus der Geschichte wissen, ist allein in dem alten "Heiligen Römischen Reich deutscher Nation", einem vielvölker Gebilde, nie ein Nationalstaat im eigentlichen Sinne geworden. Auch nach seiner Zerschlagung 1806, regierten in deutschsprachigen Landen unzählige Herrscherhäuser. Jedes hatte eigene Traditionen und Gepflogenheiten. Der Preußische Staat war durch viele Einflüsse geprägt worden. Von besonderer Bedeutung war der Einfluss Frankreichs seit dem frühen 18. Jahrhundert. Immer wieder erfolgten Anpassungen und Veränderungen in Brandenburg-Preußischen Landen. Das Kulmische, das Berliner, das rheinische und das Preußische Maß wechselten sich ab. Da unsere Geschichtsbetrachtungen vorwiegend mit dem 19. Jahrhundert beginnen, soll auch dieser Zeiztraum hier besonders betrachtet werden. Als Quelle der Preußischen-Berliner Maßeinheiten dient: MARTINI, Angelo, Manuale di metrologia[1] ossia misure, pesi e monete in uso attualmente e anticamente presso tutti i popoli Torino, Loescher, 1883. - 904 p. ; 23 cm Edizione digitale aQuelle cura di Guido Mura Milano, Biblioteca Nazionale Braidense, 2003 und die Ausführungen in der Wikipedia[2]

Währungen in Preußen: 1 Taler = 30 Groschen (Kurantmünzen), 1 Groschen = 12 Pfennige (Scheidemünzen). Seit 1857
Gewichtsmaße
Volumenmaße: Der Scheffel[3] ist ein Raummaß, seit dem Mittelalter bekannt und hat landschaftlich große Unterschiede. Da Groß Kreutz zum Regierungsbezirk Potsdam gehörte, soll hier dieses in Potsdam (Mark Brandenburg) als alter Scheffel geführte Maß gelten. Es entspricht 53,19 Liter (in Berlin der preußische Reichsscheffel 54,91 Liter)
Längen- und Flächenmaße:    Maß- und Gewichtsordnung in Preußen ab 16. Mai 1816 
  • 1 geographische Meile = 7420,44 Meter ( seit 1841); zur Landvermessung: preußischen Landmeile 7532,484 Meter wurde 1868 wurde das metrische System eingeführt, danach hatte die Meile 7500 m.
Längenmaße
Skrupel 0,2615 mm
Linie = 10 Skrupel 2,6154 mm
Zoll = 10 Linien 26,15 mm
Fuß = 12 Zoll 31,3854 cm
Rute = 12 Fuß 3,766 m


Flächenmaße

  • In Preußen (nach 1816-1869): 1 Morgen = 180 QR = 4,8 QF = 2.553,22 m² [4]; In Preußen 1 hatte die Quadratrute nach der Maß- und Gewichtsordnung vom 16. Mai 1816 14,1846 m². Die Flächenbezeichnung Morgen (Mg) ist heute noch in der Landwirtschaft gebräuchlich, 1 Morgen = 2.500 m² = 25 Ar, 4 Morgen = 1 ha = 10.000 m².
  • Im alten Brandenburg: 1 Morgen (Mg) = 13,33 Quadratruten (QR) = 4,8 Quadratfuß (QF) = 0,567 Hektar [5].

1 Quadratrute (QR) = rund 4.255 m², 1 Quadratfuß (QF) rund 394 m²


Fußnoten

Quellen:

  1. https://books.google.de/books/about/Manuale_di_metrologia.html?id=yNwJAAAAIAAJ&redir_esc=y
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Maße_und_Gewichte_(Preußen) Stand 10.2020
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Scheffel_(Ma%C3%9Feinheit)
  4. Quelle: MARTINI, Angelo, Manuale di metrologia, ossia misure, pesi e monete in uso attualmente e anticamente presso tutti i popoli, Torino, Loescher, 1883. – 904 p.; 23 cm / 219, Guido Mura – Biblioteca Nazionale Braidense – online, S. 74. Zuletzt aufgerufen am 22. November 2014. (s. Wikipedia)
  5. Quelle: MARTINI, Angelo, Manuale di metrologia, ossia misure, pesi e monete in uso attualmente e anticamente presso tutti i popoli, Torino, Loescher, 1883. – 904 p.; 23 cm / 219, Guido Mura – Biblioteca Nazionale Braidense – online, S. 74. Zuletzt aufgerufen am 22. November 2014. (s. Wikipedia)