Personen und Persönlichkeiten

Aus Chronik Groß Kreutz
Version vom 22. Mai 2023, 08:39 Uhr von Wolfram (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Persönlichkeiten aus Groß Kreutz== In jedem Ort gibt es Menschen, die sich in vielfältigster Weise um das Wohl und Wehe ihrer Heimat kümmern und gekümmert haben. So natürlich auch in Groß Kreutz. Sie hier alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, darum ist hier auch nicht die richtige Stelle, die Oberhäupter des Dorfes, siehe "Politische Gemeinde und Verwaltung" zu erwähnen. Ebenso hätten die Direktoren bzw. Leiter des Gutes und der Schu…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Persönlichkeiten aus Groß Kreutz

In jedem Ort gibt es Menschen, die sich in vielfältigster Weise um das Wohl und Wehe ihrer Heimat kümmern und gekümmert haben. So natürlich auch in Groß Kreutz. Sie hier alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, darum ist hier auch nicht die richtige Stelle, die Oberhäupter des Dorfes, siehe "Politische Gemeinde und Verwaltung" zu erwähnen. Ebenso hätten die Direktoren bzw. Leiter des Gutes und der Schulen eine Anmerkung verdient. Durch die Einrichtungen, die sie geführt haben, ist der Name unseres Ortes weit hinausgetragen worden. Doch einige wenige Personen sind über den Rand unseres Dorfes hinaus bekannt geworden. Sie sollen hier kurz genannt werden. Die alphabetische Reihenfolge spiegelt nicht den Bekanntheitsgrad noch ihre Bedeutung wieder.


  • Hammerström, Inge wurde am 23. März 1935 in Rosenberg/Westpreußen geboren. 1945 Flucht vor der vorrückenden Roten Armee, in Danzig hatte sie den letzten Zug in Richtung Berlin erreicht. In Lehnin besuchte sie die Grundschule. Anschließend machte sie in Potsdam ihr Abitur, studierte im Anschluss an der Universität in Rostock Landwirtschaft und war später wissenschaftliche Assistentin an der Universität Greifswald, an der zusätzlich der pädagogische Abschluss erreicht wurde. Seit 1963 war sie in Groß Kreutz als Berufsschullehrerin und leitete hier die theoretische Berufsausbildung. Das turbulente Leben des Wolfgang Gans Edlen Herrn zu Putlitz fesselte sie so sehr, dass sie 2019 ein Buch über das wechselvolle Leben dieses Menschen veröffentlichte.
  • Hübner, Malte
    Komponist Malte Hübner[1]
    (geb. 1953 in Potsdam), aufgewachsen in Groß Kreutz. Studium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin; von 1966 - 1975 (inclusive Spezialschule für Musik) Violine bei H.-H. Klinge und Kontrapunkt bei Prof. A. Asriel; seit 1975 Mitglied der Norddeutschen Philharmonie in Rostock; Kammermusik im Hübner-Streichquartett. Komponist mit Werken für Violine und Orchester, Vertonung von Texte von Eva Strittmatter, und Musik zu Wilhelm Müllers "Die Winterreise", sowie zahlreiche Lieder für Märchenstoffe. Für den "Spatzenchor" der Groß Kreutzer Grundschule ein Text von Erich Kästner "Sokrates zugeeignet" und neun Lieder nach Kindergedichten von Peter Hacks "Spatzenfutter".[2]
  • Köpke, Christiane
    Christiane Köpke, 2-fache Olympiasiegerin im Achter (Rudern);
    (* 24. August 1956 in Brandenburg an der Havel, vor der Heirat: Christiane Knetsch) ist eine ehemalige Ruderin aus der DDR. Sie gewann 1975 bei den Weltmeisterschaften in Nottingham Gold und 1978 eine Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften in Neuseeland. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal hatte das Frauenrudern seine olympische Premiere. 1976[3] und 1980[4] gewann sie im Frauenachter olympisches Gold. [5]
  • Marschalleck, Dr. Karl-Heinrich , (* 30. März 1904, Groß Kreutz - † 16. Juni 1981, Aurich) Er war der Sohn des aus Trechwitz stammenden Pächters des Rittergutes. Nach dem Besuch der Ritterakademie in Brandenburg a.d. H. studierte er Urgeschichte, Geographie, Geologie und Paläontologie. 1928 Promovierte an der Universität Tübingen. Er arbeitete als wissenschaftlicher Assistent beim Museum für Ur- und Frühgeschichte in Berlin und war in der staatlichen Bodendenkmalpflege in der Provinz Brandenburg tätig. Nach dem Krieg lebte er in der Lausitz und war Dozent für Ur- und Frühgeschichte an der Brandenburgischen Landeshochschule in Potsdam. 1952 übersiedelte er in die Bundesrepublik und ließ sich in Jever nieder. Dort befasste er sich sehr erfolgreich mit dem kaum erforschten geographischen Raum Ostfrieland. In unserer Gegend gelangen ihm folgende archäologischen Funde: Urnen und Siedlungsreste der jüngeren Bronze- und der älteren Eisenzeit bei Götz und Schenkenberg ein slawischer Brunnen bei Deetz (Havel). Das Latènegräberfeld bei Cammer, ein mittel- und spätlatènezeitliches Urnengräberfeld mit 91 gesicherten Grabanlagen, wurde 1926 von ihm ausgegraben.
  • Mordhorst, Klaus, (* 9. Oktober 1936, Berlin) aufgewachsen in Deetz. Der gelernte Dreher hatte ein Hobby, das seinen weiteren Werdegang entscheidend beeinflussen sollte. Sein Talent Jagdhunde auszubilden, brachte ihn dem Jagdwesen in der DDR nahe. Mit vierundzwanzig machte er die Jagdprüfung. Mit dem Aufbau des Havelländischen Obstbaugebietes, war es notwendig die jungen Obstbäume vor Wildschaden zu schützen. 1977 wurde er dafür von der LPG Obstproduktion Groß Kreutz eingestellt. In einem postgradualen Studium wurde er Meister der Jagdwirtschaft, so die damalige Bezeichnung für einen hauptamtlichen Jäger. Sein Spezialwissen zu Niederwild und die Gestaltung einer artgerechten Landschaft führten im Herst 1991, in Zusammenarbeit mit der Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich, Waldentwicklung und Monotoring, mit der Forschungsstelle für Wildökologie und Jagdwirtschaft, zu dem Projekt "Artenreiche Flur", welches mit einer Urkunde 1995 vom Bundespräsidenten ausgezeichnet wurde.
  • Philipp, Mathias
    Wandbild am Groß Kreutzer Heimatmuseum von M. Philipp, Foto W.H.j.2016
    (* ) Grafitty.Künstler, Sohn von Christian Philipp und Anke Simon aus dem Ausbau.
  • Gans Edler Herr zu Putlitz, Wolfgang
    Wolfgang Gans zu Putlitz[6]
    [7] (* 16. Juli 1899 in Laaske, heute Ortsteil von Putlitz; † 3. September 1975 in Berlin) war ein deutscher Diplomat. Er leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus und lieferte Informationen an den britischen Geheimdienst. Nach dem Krieg versuchte er in der jungen Bundesrepublik Fuß zu fassen, was ihm nicht gelang. Er siedelte in die DDR über, deren Staatsangehörigkeit er 1952 annahm. Er wurde auf dem Kirchhof in Groß Kreutz auf der Grabstätte der Familie des Stellmachers Haseloff beigesetzt. Auf Initiative von Frau I. Hammerström wurde das Grab nach Ablauf der Liegefrist nicht eingeebnet und mit einem Gedenkstein versehen. Er ist der Autor des Buches „Unterwegs nach Deutschland“


  • Volkmann, Jürgen: Wurde als Sohn des Firmengründers Bruno Volkmann 1943 geboren. Nach dem Studium des Elektromaschinenbaus führte er den Betrieb ... 1972 wurde die Firma verstaatlicht und gehörte zum Getränkekombinat Potsdam. 1990 konnte er den Betrieb reprivatisieren und machte ihn, durch die Herstellung von Spezialmotoren (Hochgeschwindigkeitsmotore) und Speziallötmaschinen, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.
  • Wärnke, Birgit: 1978 geboren in Brandenburg a.d. Havel, aufgewachsen in Groß Kreutz. Tochter des Rainer Wärnke und seiner Ehefrau XX. Studierte in Hamburg und Dublin Politwissenschaft und Journalistik. Lebt in Hamburg und arbeitet für verschiedene öffentlich rechtliche Sendeanstalten in Deutschland.[8]

Kurzbesuche Prominenter im Dorf

Das Politiker ihr Wahlvolk besuchen ist nichts ungewöhnliches, doch wenn sich Größen der obersten Ebene in die "Provinz", auf ein kleines Dorf von siebzehnhundert Einwohnern verirren, dann ist das schon eine kleine Erwähnung wert.

  • Der erste Präsident der DDR, Wilhelm Pieck, besuchte Anfang der 1950ziger Groß Kreutz. Dies wissen wir von einem Brief einer begeisterten Zeitzeugin.
  • Die Arbeits- und Sozialministerin der Regierung vom Land Brandenburg, Regine Hildebrandt, war auf Einladung des Vereins der "Selbsthilfe Brandenburgischer Landfrauen e.V." nach Groß Kreutz und nach Deetz gekommen und besuchte hier verschiedene Veranstaltungen des Vereins.
  • Minister des für Infrastruktur und Landwirtschaft Frank Szymanski (SPD) zur Übergabe des Fördermittelbescheides für die Gestaltung des Bahnhofvorplatzes (4. Oktober 2005)
  • Der spätere Bundespräsident (seit 2017) Frank-Walter Steinmeier besuchte uns im Rahmen seines Bundestagswahlkampfes für die SPD im Jahre 2009 im Strohhaus und stellte sich den Fragen der anwesenden Bürger in einem regen Gedankenaustausch.
  • Ebenfals auf Wahlkampftour war die Bundestagsabgeordnete Frau Andrea Astrid Voßhoff von der CDU im Groß Kreutzer "Strohhaus".
  • Einer sei auch noch kurz erwähnt, weil er zu seiner Zeit ein sehr populärer Mann war - der "Eiserne Gustav" (Gustav Hartmann). Auf seiner spektakulären Fahrt mit seiner Droschkenkutsche von Berlin nach Paris, machte er hier bei seiner Schwester am 2. April 1928 in der Groß Kreutzer Bahnhofstraße seinen ersten Halt.

An dieser Stelle sollen diejenigen erwähnt werden, die durch besondere Leistungen zum Gedeihen der Dorfgemeinschaft beigetragen haben. Die Auszeichnung als "Aktivist" war in DDR-Zeiten immer verbunden mit einer gewissen politischen Wohlgefälligkeit. Sie war beliebt, da sie zumeist mit einer finanziellen Zugabe verbunden war.

Der Ortsteilbürgermeister Wolfgang Messerschmidt führte eine Ehrennadel für besondere Verdienste ein. Diese Auszeichnung wird vom Ortsvorsteher beim Neujahrsempfang vorgenommen.

  1. Aufnahme W. Hübner j., 2008
  2. http://www.komponistenlexikon.de/komponisten.php?id=1385&name=huebner
  3. DDR-Achter in der Besetzung Irina Müller, Helma Lehmann, Henrietta Ebert, Monika Kallies, Brigitte Ahrenholz, Ilona Richter, Christiane Knetsch (Köpke), Viola Goretzki und Marina Wilke und Steuerfrau Marina Wilke
  4. Besetzung: Martina Boesler, Kersten Neisser, Christiane Köpke, Birgit Schütz, Gabriele Kühn, Ilona Richter, Marita Sandig, Karin Metze und Marina Wilke
  5. https://vereins.fandom.com/wiki/Christiane_K%C3%B6pke
  6. Ausweisfoto von Wolfgang Gans zu Putlitz unter dem Namen William Putters, 1938, Unknown author photographer in the Netherlands
  7. https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Gans_zu_Putlitz_(Diplomat)
  8. https://de.wikipedia.org/wiki/Birgit_W%C3%A4rnke