Quellen der Chronik

Aus Chronik Groß Kreutz
Version vom 19. April 2023, 17:29 Uhr von Wolfram (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen der Chronik

In dieser Ortschronik werden Archivmaterialien der verschiedensten Institutionen, Schrift- und Bildmaterialien von offiziellen Stellen, privat zur Verfügung gestellte und eigenen Aufnahmen, mündliche Berichte und eigenen Aufzeichnungen, zu Grunde gelegt. In 1.1.1 werden die Quellen aufgeführt, die als Literatur oder anderen schriftlichen Quellen stammen, unter Punkt 1.1.2 werden die elektronischen Möglichkeiten des Internets aufgeführt. Obwohl bei Wissenschaftlern verpöhnt, werden die Quellen des internets herangezogen, zumal sich einige Seiten als konstant und zuverlässig herausgestellt haben. Die ist keine wissenschaftliche Arbeit. Deshalb wird in vielen Fällen auf die Veröffentlichungen der freien Enzyklopädie Wikipedia[1][[1]] verwiesen. In den einzelnen Artikeln werden die vorhandenen Quellen angegeben.


Einzelnachweise zur Groß Kreutzer Chronik

Zu Punkt 3 - Bevölkerungs- und Siedlungsverhältnisse:

zu 3.3.1 Besondere Gebäude "Eiskeller";

  • Märten, Erika: Schreiben vom 11. Juni 1999

Zu Punkt 4 - Gesellschaftliche Entwicklung

Pkt. 4.3.1 Erinnerungen von Zeitzeugen:

  • von der Marwitz, Bodo: "Lummert"
  • Petzel, Friedrich: "Lebensgeschichte von Pfarrer Friedrich Julius Petzel (1871 - 1951), von ihm selbst Januar 1943 verfasst" (40 Schreibmaschinenseiten; 1 Schreiben an die Kirchengemeinde anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kindergartens, vom März 1950.

Zu Punkt 8: - Naturverhältnisse

  • Landschaftsrahmenplan Band 1 und 2 Herausgeber: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachdienst Naturschutz, Postfach 1138, 14801 Belzig; Bearbeitung: Büro für Umwelt- und Landschaftsplanung, Berkenbrücker Dorfstr. 11 14947 Nuthe-Urstromtal Bearbeiter: Dipl.-Ing. H. Hartong, Dipl.-Ing. Ch. Schmid, Dipl.-Ing. C. Kärgel, Dipl.-Ing. I. Kornack, unter Mitarbeit von R. Schwarz (Biotope, Vegetation, Flora) M. Zerning (Fauna)
Der  Landschaftsrahmenplan  ist  gemäß  §  6  (2)  BbgNatSchG  vom  Ministerium  für  Ländliche  Entwicklung,  Umwelt  und  Verbraucherschutz  des  Landes  Brandenburg  genehmigt.  Diese  Genehmigung  gilt  als  erteilt  am 19.07.06 und ergeht in Verbindung mit dem Genehmigungsbescheid

Literatur

Literaturhinweise zur allgemeinen Geschichte, und solche mit einem Bezug zu Groß Kreutz:

  • Bamberg, Friedrich: „Heimatkunde des Kreises Zauch-Belzig“, A. Stein‘s Verlagsbuchhandlung, Potsdam; Inhaltsverzeichnis: A. Geschichtliches, B. Geographisches, C. Die Landschaft mit ihren Städten und Dörfern. Er war Lehrer in Ragösen. Groß Kreutz Seite 72 ff.
  • Beck, F. und P.P. Rohrlach: "Historisches Ortslexikon für Brandenburg", Teil V, Zauch-Belzig, Weimar 1977; (* 20. Juni 1927 in Untergrochlitz) ist ein deutscher Archivar und Historiker. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Schriften insbesondere zur brandenburgischen Landesgeschichte.
  • Büsching, Anton Friedrich: (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph. Vollständige Topographie der Mark Brandenburg, Beschreibung einer Reise von Berlin nach Reckahn; 1780 Beschreibung von 9 Zauchischen Dörfern
  • Feustel, Jan-Michael: "Zwischen Bismarcks Freunchaft und Hass auf die Eisenbahn", Heft 27 "Die Mark" (1997) Seite 31ff. Er war Autor zahlreicher Veröffentlichungen über Kirchenbau, Kirchengeschichte und Berlin-Brandenburgische Regionalgeschichte, war u.a. Mitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.
  • Fischer, Reinhard E.: "Die Ortsnamen der Zauche", Berliner Beiträge zur Namensforschung, Band 1 Brandenburgisches Namensbuch Teil 1; Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1967
  • Gräbnitz, Gerald: Beitrag zur Freiwilligen Feuerwehr Groß Kreutz, anlässlich der 700 Jahrfeier
  • Haasner, Wolfgang: "Die Fauna und Flora in der Groß Kreutzer Gemarkung", ein Beitrag für die Festschrift zur 700 Jahrfeier des Ortes im Jahre 2000. Er war Biologie-Lehrer an der Groß Kreutzer Schule.
  • Heger, Wanda: "Jeden Freitag vor dem Tor", Oslo 1984, dt. Ausgabe München 1989 (a.d. Norwegischen übersetzt von Claudia Meyenburg), München 1989 (Schneekluth Verlag). (Anm: Autobiographische Schilderung einer außergewöhnlich mutigen (norwegischen) „Nichte“ von Bodo (Wanda Heger ist eine Enkelin von Bodos Tante Wanda Hjort, geb. v.d.M. – jene wiederum Tochter aus der Itzenplitz-Ehe von Bodos Großvater Bernhard), wie sie vom Gut Groß Kreutz aus in der zweiten Kriegshälfte eine Kartei über skandinavische KZ-Häftlinge anlegte (ursprünglich nur Sachsenhausen, später auch Natzweiler u.a.m.), die im Februar 1945 in der „Aktion Bernadotte“ zu Tausenden vor den Todesmärschen gerettet werden konnten.)
  • Helmigk, Hans Joachim: "Märkische Herrenhäuser aus alter Zeit", Berlin 1929
  • Hensel, Sebastian: "Die Familie Mendelssohn", Leipzig 1924,(s. Bd. 1, Seiten 145 f); 1879 von Sebastian Hensel herausgegebene Familienchronik der Familie Mendelsson
  • Hilgendorf, Friedrich: "Chronik von Groß Kreutz", zusammengestellt von von Lehrer F. Hilgendorf (*2.5.1875-†18.12.1951) zwischen 1935 und 1950. Die Chronik befindet sich im Archiv vom Landkreis Potsdam-Mittelmark, Belzig
  • Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil V Zauch-Belzig, in der Bearbeitung von Peter P. Rohrlach, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, 1977
  • Kania, Hans Leopold (1878-1947): "Das Herrenhaus von Groß Kreutz - Ein märkischer Herrensitz des Rokoko", Potsdamer Tageszeitung Nr. 123, 28.05.1927. Er war Historiker und Gymnasiallehrer in Potsdam, verschiedene Veröffentlichungen über Potsdam und Brandenburger Sehenswürdigkeiten.
  • Krabbo, Hermann: "Regesten der Markgrafen von Brandenburg", Leipzig 1910, S. 480 Nr. 1790
  • Lening, Fritz: Pseudonym, eigentlich Fritz Schmidt, Landwirt, Holzhändler, Mundartautor im Havelland; geboren: 08.10.1827, gestorben: 17.01.1888. "Dree Wiehnachten, ´ne Geschichte in märkische Mundart", 1885.
  • Machel, W.-D. und D. Kutschik: "Die ehemalige regelspurige Lehniner Kleinbahn", in "der modelleisenbahner", 1/79, Seite 2ff
  • Mehlhardt, Dier: 1927-1988, Buchhändler/Heimatforscher 1978-1988 (1,38 lfm im Kreisarchiv)
  • Petzel, Friedrich Julius: Hauslehrer in Gr. Kreutz (1898-1900), Pfarrer in Groß Kreutz (1912-1937); Lebenserinnerungen
  • Plato, Emanuel David: " Die Chronik des Ortes Grossenkreutz", geführt bis zum Jahre 1827 vom Ortsprediger Plato, Brandenburg o. Jahr
  • Putlitz, Wolfgang Gans Edler Herr zu: "Unterwegs nach Deutschland"; (* 16. Juli 1899 in Laaske, heute Ortsteil von Putlitz; † 3. September 1975 in Potsdam) war ein deutscher Diplomat. Er leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus und lieferte Informationen an den britischen Geheimdienst (MI6/SIS). Nach dem Krieg wurde er Kommunist und siedelte in die DDR über, deren Staatsangehörigkeit er 1952 annahm. (Wikipedia)
  • Riedel, Adolph Friedrich:"Codex diplomaticus Brandenburgensis", Berlin 1856, Bd. 10, S. 214f, LXVIII, S. 224 XC. (* 5. Dezember 1809 in Biendorf bei Neubukow; † 8. September 1872 in Berlin) war ein deutscher Archivar, Historiker und Politiker. Der Codex Diplomaticus Brandenburgensis (CDB) ist eine Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellen zur Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten in 41 Bänden (1838–1869) s. Wikipedia.
  • Sello, Georg: "Chronica Marchionum Brandenburgensium" in Forschungen für Brandenburgische und Preußische Geschichte; (* 20. März 1850 in Potsdam; † 17. Juli 1926 in Oldenburg) war ein Archivar und Historiker. Die Märkische Fürstenchronik (Chronica Marchionum Brandenburgensium) ist neben dem Tractatus de captione urbis Brandenburg des Heinrich von Antwerpen die wichtigste chronikalische Quelle zur Gründungsepoche der Mark Brandenburg unter den askanischen Markgrafen von Brandenburg (1157–1319) s. Wikipedia.
  • Thiede, Olaf, Jörg Wacker: Chronologie Potsdam und Umgebung 800 - 1918 (3 Bände), © Olaf Thiede und jörg Wacker, Potsdam 2007
  • Treitschke, Heinrich von: "Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert". (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit. Er war zu seinerr Zeit einer de bekanntesten und meistgelesenen Historiker und politischen Publizisten in Deutschland; u.a. Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. 1879–1894. Seinerzeit ein anerkannter, aber umstrittener Historiker, der dem Preußentum mehr als wohlwollend gegenüber stand.
  • Wanderbuch für die Mark Brandenburg, Kiesslings Wanderbücher, bearbeitet von Dr, E Albrecht und Dr. B Graupe, Zweiter Teil "Weitere Umgegend Berlins" Verlag von Alexius Kiessling, Berlin 1892.

Fotoautoren

  • Beck, Georg (), Schlossermeister
  • Beilich, Bernhard ( ), Richter am Oberlandesgericht in Brandenburg
  • Hübner senior, Wolfram (1914-1990), Berufsschullehrer
  • Hübner junior, Wolfram (1943-), Ingenieur, Ortschronist
  • Kuchenbäcker, Hans (1923-), Bürgermeister

Groß Kreutz im Internet

Unter diesem Punkt werden die Internetauftritte erwähnt, die in irgend einer Weise zu dem Ort Groß Kreutz von Bedeutung sind. In erster Linie wird auf die offiziellen und amtlichen Bekanntmachungen der Behörden hingewiesen. Im Folgenden werden die Internetadressen bzw. Links (URLs zum Ansteuern von Webseiten), unabhängig von ihrem Inhalt, dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung und ihrer Aktualität aufgeführt. Es werden nur die Hauptseiten gezeigt. Es wird auch kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, so werden keine URLs zu Tageszeitungen mit Artikeln über Groß Kreutz erfasst. Soweit vorhanden, wird bei den einzelnen Artikeln auf Weblinks hingewiesen.

Fußnoten

  1. Die Texte sind unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.