Feld und Flur: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
</gallery>'''Juni'''<gallery mode="traditional"> | </gallery>'''Juni'''<gallery mode="traditional"> | ||
Datei:Acker-Winde _P92A1180_bildgröße ändern.jpg|Acker-Winde (Convolvulus arvensis); Aufn. WH.j. 6/2025 | Datei:Acker-Winde _P92A1180_bildgröße ändern.jpg|Acker-Winde (Convolvulus arvensis); Aufn. WH.j. 6/2025 | ||
Datei:Großer Bocksbart_IMG_3674_bildgröße ändern.JPG|Großer Bocksbart (Tragopogon dubius); Aufn. WH.j. 6/2025 | |||
Datei:Esel-Distel_IMG_3678_bildgröße ändern.JPG|Esel-Distel (Onopordum acanthium), neben der alten Waage Am Scheunenplatz; Aufn. WH.j. 6/2025 | |||
Datei:Klatschmohn_P92A4206_bildgröße ändern.jpg|Klatschmohn (Papaver rhoeas); Aufn. WH.j. 6/2017 | Datei:Klatschmohn_P92A4206_bildgröße ändern.jpg|Klatschmohn (Papaver rhoeas); Aufn. WH.j. 6/2017 | ||
Datei:Kornblume_9265_bildgröße ändern.JPG|Kornblume (Centaurea cyanus L.); Aufn. WH.j. 6/2021 | Datei:Kornblume_9265_bildgröße ändern.JPG|Kornblume (Centaurea cyanus L.); Aufn. WH.j. 6/2021 | ||
Zeile 52: | Zeile 54: | ||
Datei:Honiggras_P92A8076_bildgröße ändern.jpg|Wolliges Honiggras (Holcus lanatus); Aufn. WH.j. 6/2023 | Datei:Honiggras_P92A8076_bildgröße ändern.jpg|Wolliges Honiggras (Holcus lanatus); Aufn. WH.j. 6/2023 | ||
Datei:Glatthafer_6,2017_1897.jpg|Glatthafer (Arrhenatherum elatius) am Straßenrand; Aufn. WH.j. 6/2017 | Datei:Glatthafer_6,2017_1897.jpg|Glatthafer (Arrhenatherum elatius) am Straßenrand; Aufn. WH.j. 6/2017 | ||
Datei:Feinstrahl-Berufskraut_IMG_3748_bildgröße ändern.JPG|Feinstrahl-Berufskraut; Aufn. WH.j. 6/2025 | |||
Datei:Sichelklee_P92A1160_bildgröße ändern.jpg|Sichelklee, Am Eichenhain; Aufn. WH.j. 6/2025 | |||
Datei:Sichelklee_P92A1157_bildgröße ändern.jpg|Sichelklee, Am Eichenhain; Aufn. WH.j. 6/2025 | |||
Datei:Feld-Klee_IMG_3745_bildgröße ändern.JPG|Feld-Klee; Aufn. WH.j. 6/2025 | |||
Datei:Rotklee_IMG_3738_bildgröße ändern.JPG|Rotklee; Aufn. WH.j. 6/2025 | |||
Datei:WeißKlee_IMG_3739_bildgröße ändern.JPG|WeißKlee; Aufn. WH.j. 6/2025 | |||
</gallery>'''Juli'''<gallery mode="traditional"> | </gallery>'''Juli'''<gallery mode="traditional"> | ||
Datei:Labkraut_P92A8139_bildgröße ändern.jpg|Echtes Labkraut (Galium verum); Aufn. W.H.j.7/23 | Datei:Labkraut_P92A8139_bildgröße ändern.jpg|Echtes Labkraut (Galium verum); Aufn. W.H.j.7/23 | ||
Datei:Wegwarte,Blüte_P92A0564.jpg|Blüte der Wegwarte (Cichorium intybus); Aufn. W.H.j.7/24 | Datei:Wegwarte,Blüte_P92A0564.jpg|Blüte der Wegwarte (Cichorium intybus); Aufn. W.H.j.7/24 | ||
Datei:Windblumen-Königskerze_4212_bildgröße ändern.JPG|Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides); Aufn. W.H.j.7/25 | |||
Datei:Rainfarn_4246_bildgröße ändern.JPG|Rainfarn Am Eichenhain; Aufn. W.H.j.7/25 | |||
Datei:Steinklee_4255_bildgröße ändern.JPG|Weißer Steinklee (Melilotus albus); Aufn. W.H.j.7/25 | |||
Datei:Sonnenauge_4237_bildgröße ändern.JPG|Sonnenauge (Heliopsis helioanthoides); Aufn. W.H.j.7/25 | |||
Datei:Seifenkraut_4263_bildgröße ändern.JPG|Echtes Seifenkraut (Saponaria officinalis); Aufn. W.H.j.7/25 | |||
</gallery>'''August'''<gallery mode="traditional"> | </gallery>'''August'''<gallery mode="traditional"> | ||
Datei:Feldrittersporn_8,2019_6969.JPG|Gewöhnliche Feldrittersporn (Consolida regalis), auch Acker-Rittersporn, Standort: Am Priesterweg; Aufn. WH.j. 8/2019 | Datei:Feldrittersporn_8,2019_6969.JPG|Gewöhnliche Feldrittersporn (Consolida regalis), auch Acker-Rittersporn, Standort: Am Priesterweg; Aufn. WH.j. 8/2019 |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 22:27 Uhr
Feld und Flur
Was bewegt einen Naturfreund mehr? Ein im Winde wogendes Kornfeld, ein Meer zarter Grashalm oder ein Teppich aus Wildblumen? Es liegt wohl im Auge des Betrachters! Hier gilt es, auf die Schönheiten am Wegesrand, in Feld und Flur aufmerksam zu machen. So manches Unkraut, eigentlich ein ganz unpassender Begriff, und wird gern für Pflanzen verwendet, die uns Menschen in der einen oder anderen Weise lästig sind, erzeugt bei näherer Betrachtung Hochachtung für die Vielfalt auf unserer Erde. Darum erscheint mir die Bezeichnung Wildkräuter besser, denn auch sie gehören zu einer gesunden Artenvielfalt, und sollen hier aus der Nähe betrachtet werden.
Der Frühling bringt die ersehnten ersten Farbtupfen in unserer Flur. Einige Zwiebelgewächse und kleine Überlebenskünstler erfreuen uns jedes Jahr wieder. Der Winterling, ein Neophyt, bringt neben den Schneeglöckchen die ersten Farbtupfen. Sie, wie auch die Krokusse und Narzissen sind eigentlich Zierpflanzen, die bewusst oder unbewusst aus Gärten in die freie Landschaft verschleppt wurden. Wie weit dies sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Februar, März
April
Mai
Juni
Juli
August