Feld und Flur
Feld und Flur
Was bewegt einen Naturfreund mehr? Ein im Winde wogendes Kornfeld, ein Meer zarter Grashalm oder ein Teppich aus Wildblumen? Es liegt wohl im Auge des Betrachters! Hier gilt es, auf die Schönheiten am Wegesrand, in Feld und Flur aufmerksam zu machen. So manches Unkraut, eigentlich ein ganz unpassender Begriff, und wird gern für Pflanzen verwendet, die uns Menschen in der einen oder anderen Weise lästig sind, erzeugt bei näherer Betrachtung Hochachtung für die Vielfalt auf unserer Erde. Darum erscheint mir die Bezeichnung Wildkräuter besser, denn auch sie gehören zu einer gesunden Artenvielfalt, und sollen hier aus der Nähe betrachtet werden.
Der Frühling bringt die ersehnten ersten Farbtupfen in unserer Flur. Einige Zwiebelgewächse und kleine Überlebenskünstler erfreuen uns jedes Jahr wieder. Der Winterling, ein Neophyt, bringt neben den Schneeglöckchen die ersten Farbtupfen. Sie, wie auch die Krokusse und Narzissen sind eigentlich Zierpflanzen, die bewusst oder unbewusst aus Gärten in die freie Landschaft verschleppt wurden. Wie weit dies sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Februar, März
- Winterlinge IMG 6438 bildgröße ändern.JPG
Winterling (Eranthis hyemalis); Aufn. WH.j. 2/2019
- Winterlinge & Schneglöckchen.JPG
Winterlinge und Schneeglöckchen; Aufn. WH.j. 2/2019
- Schneeglöckchen 8315 bildgröße ändern.JPG
Schneeglöckchen (Galanthus), ausgewilderte Zuchtform am Aasmörtel; Aufn. WH.j. 3/2021
- Schlüsselblume 0408 bildgröße ändern.JPG
Echte Schlüsselblume (Primula veris); Aufn. WH.j. 3/2017
- Scharbockskraut P92A8046.jpg
Scharbockskraut, auch Feigwurz (Ranunculus ficaria L.); Aufn. WH.j. 3/2019
April
- Gänseblümchen 8518.JPG
Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön (Bellis perennis); Aufn. WH.j. 4/2021
- Taubnessel,purpurrote P92A3150.jpg
Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum); Aufn. WH.j. 4/2021
- Taubnessel,pupurrote 4,2021 8509.JPG
Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum); Aufn. WH.j. 4/2021
- Löwenzahn P92A8229 bildgröße ändern.jpg
Gewöhnliche Löwenzahn, Pusteblume (Taraxacum sect. Ruderalia); Aufn. WH.j. 4/2019
- Wunder-Lauch 4,2021 8621.JPG
Wunder-Lauch (Allium paradoxum), auch Seltsamer Lauch oder Berliner Bärlauch, Standort: Am Kleinbahndamm, Aufn. WH.j. 4/2021
- Veilchen 4,2021 P92A3130.jpg
Veilchen Viola); Standort: Am Schwarzen Weg; Aufn. WH.j. 4/2021
- Veilchen,weiß P92A3128.jpg
Veilchen (Viola alba); Standort: Am Schwarzen Weg; Aufn. WH.j. 4/2021
- Gundermann 5,2021 8752.JPG
Gundermann (Glechoma hederacea), auch Echt-Gundelrebe, Gundelrebe oder Erdefeu; Standort: Am Schwarzen Weg; Aufn. WH.j. 4/2021
- Gundermann 4,2021 P92A3126.jpg
Gundermann; Standort: Am Schwarzen Weg; Aufn. WH.j. 4/2021
- Storchenschnabel P92A8214 bildgröße ändern.jpg
Storchenschnabel, Ruprechtskraut (Geranium robertianum); Aufn. WH.j. 4/2019
Mai
- Wiesen-Kerbel 9024 bildgröße ändern.JPG
Wiesen-Kerbel, Hundekümmel (Anthriscus sylvestris); Aufn. WH.j. 5/2021
- Schöllkraut P92A3348 bildgröße ändern.jpg
Schöllkraut (Chelidonium majus); Aufn. WH.j. 5/2021
- Ehrenpreis 5,2021 9040.JPG
Ehrenpreis (Veronica chamaedrys), Männertreu auch Wildes Vergissmeinnicht genannt, Standort: Am Rietzmörtel; Aufn. WH.j. 5/2021
- Acker-Stiefmütterchen 9189.JPG
Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis); Aufn. WH.j. 5/2021
- Silberblatt 4,2021 9018.JPG
Silberblatt (Lunaria annua), Judaspfennig oder Mondviole. Standort: Weg am Rietzmörtel, , Aufn. WH.j. 5/2021
- Jakobs-Kreuzkraut 5,20219010.JPG
Jakobs-Kreuzkraut (Jacobaea vulgaris) giftig! ; Standort: Wiesen gegenüber Rietzmörtel, Aufn. WH.j. 5/2021
- Taubnessel,weiß 5,2021 9015.JPG
Weiße Taubnessel (Lamium album), Standort: Am Rietzmörtel; Aufn. WH.j. 5/2021
- Margerite P92A3469 bildgröße ändern.jpg
Margerite (Leucanthemum vulgare), auch Wucherblume genannt; Aufn. WH.j. 5/2021
Juni
- Klatschmohn P92A4206 bildgröße ändern.jpg
Klatschmohn (Papaver rhoeas); Aufn. WH.j. 6/2017
- Kornblume 9265 bildgröße ändern.JPG
Kornblume (Centaurea cyanus L.); Aufn. WH.j. 6/2021
- Schafgarbe P92A4450 bildgröße ändern.jpg
Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium); Aufn. WH.j. 6/2021
- Hirtentäschel P92A4286 bildgröße ändern.jpg
Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris); Aufn. WH.j. 6/2021
- Ruprechtskraut 6,2017 2128 .jpg
Ruprechtskraut (Geranium robertianum) oder Stinkstorchenschnabel ; Aufn. WH.j. 6/2017
- Wilde Malve 6,2017 1714.jpg
Wilde Malve (Malva sylvestris); Aufn. WH.j. 6/2017
- Ackersenf 9269 bildgröße ändern.JPG
Acker-Senf (Sinapis arvensis) am Rietzmörtel; Aufn. WH.j. 6/2021
- Ochsenzunge P92A4176 bildgröße ändern.jpg
Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis); Aufn. WH.j. 6/2021
- Ochsenzunge P92A4189 bildgröße ändern.jpg
Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis); Aufn. WH.j. 6/2021
- Silber-Fingerkraut P92A4180 bildgröße ändern.jpg
Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea); Aufn. WH.j. 6/2021
- Zottelwicke P92A4222 bildgröße ändern.jpg
Zottige Wicke (Vicia villosa); Aufn. WH.j. 6/2021
August
- Feldrittersporn 8,2019 6969.JPG
Gewöhnliche Feldrittersporn (Consolida regalis), auch Acker-Rittersporn, Standort: Am Priesterweg; Aufn. WH.j. 8/2019
- Nachtnelke 8,2019 6919 bildgröße ändern.JPG
Nachtnelke (Silene latifolia); Aufn. WH.j. 8/202019
- Nachtnelke P92A4509 bildgröße ändern.jpg
Blüte der Nachtnelke (Silene latifolia); Aufn. WH.j. 6/2021
- Natternkopf 8,2019 6924.JPG
Gewöhnliche Natternkopf oder Blaue Natternkopf (Echium vulgare); Aufn. WH.j. 8/2019
- Natternkopf 9287 bildgröße ändern.JPG
Blüte vom Natternkopf (Echium vulgare); Aufn. WH.j. 6/2021
- Kamille,geruchlose 8,2019 6962.JPG
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum); Aufn. WH.j. 8/2019
- Flockenblume 8,2019 6918.JPG
Flockenblumen (Centaurea), Standort: Priesterweg; Aufn. WH.j. 8/2019
- Wegwarte 8,2019 7006.JPG
Gemeine Wegwarte, auch Zichorie (Cichorium intybus); Aufn. WH.j. 8/2019