Abkürzungen

Aus Chronik Groß Kreutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abkürzungen

Abkürzung Begriffe bzw. Langform der Abkürzungen (Sprache) Erläuterung
°F Grad Fahrenheit Angloamerikanisches Maßsystem, Siedepunkt von Wasser liegt bei 212°F
°R Grad Réaumur Siedepunkt von Wasser liegt bei 80°R zum Vergleich bei °C = Grad Celsius, beim Wasserliegt der Siedepunkt bei 100°C
Skrupel / Scrupel Der Skrupel (von lateinisch scrupulus) oder das Scrupel ist eine nicht SI-konforme Maßeinheit von unter anderem 1,2 bis 1,3 Gramm bzw. 0,18 bis 0,19 Millimetern. Später wurde die Einheit als Apothekergewicht gebraucht und mit dem Einheitenzeichen ℈ oder s.ap. (für scrupulus apothecarius) abgekürzt. (Wikipedia)
Pfundzeichen (Gewichts- und Münzmaß) ℔ = Pfund= 500g, oder alte Münze
Unzen ein Sechzehntel eines Pfundes, Symbol ℥; ist eine nichtmetrische Maßeinheit der Masse. Die Unze entsprach bzw. entspricht etwa 27 bis 31 Gramm. Das Einheitenzeichen ist im angloamerikanischen Maßsystem oz.
₰ ß) Pfennigzeichen (Gewichts- und Münzmaß) alte Münze
ABM Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Eine im öffentlichen Interesse stehende Maßnahme, die überwiegend vom Arbeitsamt finanziert wird. Eine ABM dauert in der Regel zwölf Monate
Abt. Abteilung Teil eines Unternehmens bzw. Behörde
a. f. anni futuri (lat.) künftigen Jahres
a. pr. anni praeteriti (lat.), auch anni praesentis (lat.) vorigen Jahres, auch gegenwärtigen Jahres
a. u. s. actum ut supra (lat.) verhandelt wie vorstehend
a.a.O. am angeführten Orte, oder am anderen Ort
a.c. anni currentis (lat.) laufenden Jahres
ACZ Agrochemisches Zentrum Betriebe, die Technik zur Düngung und Schädlingsbekämpfung bereitstellten und durchführten
a.D. außer Dienst
AdL, ADL Akademie der Landwirtschaftswissenschaften 1951 gegründete außeruniversitäre agrarwissenschaftlice eigenständige Forschungseinrichtung in der DDR
ADV Atlas der deutschen Volkskunde Der Atlas der deutschen Volkskunde (ADV) ist das bedeutendste deutschsprachige Projekt zur Kulturraumforschung im Deutschen Reich, in Österreich sowie in einigen damals deutschsprachigen Gebieten Ost- und Süd(ost)europas.
AFIS Amtliches Festpunktinformationssystem Festpunkte des geodätischen Raumbezugs werden im Amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS®) geführt.
Alb. Albus alte Münze
AKT ?
ALKIS Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem System zum Nachweis der Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters
Anm.Chron. Anmerkung des Ortschronisten Zur Ergänzung und zum besseren Verständnis
APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark www.apm-niemegk.de
Aufn. Aufnahme fotografische Bildaufzeichnung
ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem Das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem (ATKIS®) beschreibt die Oberfläche der Erde mit Digitalen Landschafts- und Geländemodellen.
Barmer Barmer Ersatzkasse Gesetzliche Krankenkasse
BBSF Beauftragter Bezirksschornsteinfegermeister Die Bestellung eines BBSF für einen Kehrbezirk erfolgt vom Landkreis Potsdam-Mittelmark.
BBS Betriebsberufsschule
Bd. Band
BDM Bund Deutscher Mädchen Massenorganisation im Nationalsozialismus für die weibliche Jugend
Bdr Büdner Besitzer einer "Bude", also ein Hausbesitzer
Bez Bezirk Bezirk einer flächenmäßig größeren Verwaltungseinheit in der DDR, der wiederum in Kreise unterteilt war
BG Berufsgenossenschaft
BGB Bürgerliches Gesetzbuch Es ist die Zusammenfassung des deutschen allgemeinen Privatrechts
Bgmst. Bürgermeister
BGS? Bundesgrenzschutz
BHG Bäuerliche Handelsgenossenschaft
BIH Bildungs- und Innovationscampus Handwerk Ausbildungszentrum in Götz
Bj. Baujahr
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
BOV Bodenordnungsverfahren https://lelf.brandenburg.de/lelf/de/flurneuordnung/
Br. Brandenburgisch
BVVG BVVG – Bodenverwertungs- und verwaltungs GmbH; ein Staatliches Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland mit der Aufgabe, die Verwaltung, Verpachtung und den Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Flächen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu vollziehen.
Bz. Batzen alte Münze
c. contra gegen
ca. circa (lat.) ungefähr
CDB Codex diplomaticus Brandenburgensis Der Codex Diplomaticus Brandenburgensis ist eine Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellen über die Geschichte der Mark Brandenburg. Zusammen gestellt und heraus gegeben von Adolph Friedrich Riedel in 41 Bänden (1838 bis 1869)
cf. cenfer (lat.) "vergleiche"
cop. decr. copia decreti (lat.) Abschrift des Dekretes
cr. currentis des laufenden Jahres od. Monats (lat.)
ct. Karat (Gewichtsmaß Die Gewichtseinheit Karat, die noch heute für Edelsteine verwendet wird, wurde z. B. vom Samen des Johannisbrotbaums abgeleitet und als Maßeinheit für Edelsteine, später auf 1/144 Unze und dann noch später auf den heute noch gültigen Wert von 0,2 Gramm festgelegt.
Ctn. / Ztr. Zentner 50kg
d. Denar alte Münze
d. d. de dato (lat.) " vom (heutigen) Tage"
DAG Deutsche Angestellten-Gewerkschaft Gewerkschaft
DAK Deutsche Angestellten Krankenkasse Gesetzliche Krankenkasse Ersatzkasse
DFF Deutscher Fernsehfunk Fernsehanstalt der DDR
DGB Deutscher Gewerkschaftsbund Gewerkschaft (Dachgewerkschaft)
DHL Die DHL Paket GmbH[3] ist ein deutscher, 1969 in San Francisco von Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn gegründeter Paket- und Brief-Express-Dienst, die Anfangsbuchstaben der Namen ergeben das Firmenlogo. Seit 2002 steht das Unternehmen mit der Dachmarke DHL für verschiedene Tochtergesellschaften in den Geschäftsbereichen Express, Global Forwarding, Freight und Supply Chain sowie den Produkten Paket und eCommerce zum Konzern Deutsche Post DHL Group.[1] 2002 wurde die DHL Worldwide Express und mit ihr die DHL Aviation von der Deutschen Post AG übernommen.[2] Nach der Übernahme wurden die Marken DHL Worldwide Express und Deutsche Post EuroExpress zu einer gemeinsamen Marke DHL Express zusammengefasst. Das ursprünglich weinrote Logo auf weißem Grund der ehemaligen DHL Worldwide Express wurde zum hellroten Logo auf gelbem Grund, mit stärkerer Kursivsetzung und schmaleren Streifen, passend zum Corporate Design der Deutschen Post. Seit 2004 tritt die internationale Geschäftspost der Deutschen Post als DHL Globalmail auf und ist damit das fünfte Geschäftsfeld unter dem gelb-roten DHL-Logo.[3]
DKB 5 Bo Deutsche Grundkarte zur Bodenschätzung Wurde zur Grundlage der Besteuerung von Grund und Boden
do. dito (lat.) desgleichen
DPG Deutsche Postgewerkschaft Gewerkschaft
dr. Drachme (Gewichtsmaß)
DR Deutsche Reichsbahn deutsches staatliches Eisenbahnunternehmen in der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit. Diese Bezeichnung wurde auf dem Gebiet der DDR weitergeführt bis zur Wende.
Dr. jur. doctor juris (lat.) Doktor des Rechts
Dr. med. doctor medicinae (lat.) Doktor der Arzeneikunst
Dr. phil. doctor philosophiae (lat. Doktor der Weltweisheit
Dr. theol. doctor theologiae (lat.) Doktor der Gottesgelehrtheit
DStA Domstiftsarchiv Brandenburg Aufbewahrungsort von Akten des Pfarrarchivs Groß Kreutz
dto. dito auch, ebenfalls, ebenso, genauso
Dtz., Dtzd. Dutzend 12 Stück
Duc. Dukaten alte Münze
DVB-T, DVB-T2 Die Abkürzung steht für engl. „Digital Video Broadcasting – Terrestrial“; zu Deutsch etwa: „Digitales, terrestrisches Fernsehen“. Terristrisches Fernsehen bedeutet Empfang über Antennen. DVB-T2 ist eine Weiterentwicklung mit höheren Qualitätsparametern
DVW Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement -c/o Landesvermessung und Geobasisinformation BrandenburgHeinrich-Mann-Allee 10314473 Potsdam
DWDS Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
DWS Deutsche Gesellschaft für Wertpapiersparen mbH.
dz. Doppelzentner 100 kg, oder Dezitonne (1/10 Tonne; 1 Tonne = 10000 kg)
Symbol der Einheitswährung in einigen europäischen Staaten ((ab 1.1.2002 als Bargeld) abgeleitet aus griechische Alphabet (ευρώ)
EAB/EAN Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmer in der Bunderrepublik Deutschland e.V.
eGmbH, e.G.m.b.H. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung Es handelt sich um eine veraltete Bezeichnung einer eingetragenen Genossenschaft, nicht um eine GmbH. Genossenschaften werden heutzutage nach § 3 GenG (Genossenschaftsgesetz) korrekt mit eingetragene Genossenschaft oder eG bezeichnet.
eGoN wirtschaftsrechtlich eingetragene Genossenschaften ohne Nachschusspflicht ein Begriff aus dem Gesellschaftsrecht; in dem im Gesellschaftsvertrag festgelegt wird, dass das bestehede Gesellschaftskapital bei "Schieflage" nicht aufgebessert werden muss
Einl Einlieger Mieter, Untermieter
ejd. m. et a. ejusdem mensis et anni (lat.) desselben Monats und Jahres
em., emer., emerit. emeritus, Emeritus, Emeritierung (lat.) früher die Entbindung von den amtlichen Pflichten; (Ruhestand) des (beamteten Hochschullehrers) Lehrers oder Pfarrers
Er.Res. Ersatz-Reservist militärischer Dienstrang
Etabl Etablissement
etc. et cetera (lat.) und so weiter
EU Europäische Union Ein Staatenverbund aus derzeit 27 europäischen Ländern
excl. exclusive (lat.) ausschließlich
FDJ Freie Deutsche Jugend Massenorganisation der Jugend in der DDR, mit dem Ziel, den sozialistischen Menschen zu erziehen
f, ff Hinweis auf die folgende Seite ff - Hinweis auf die folgenden Seiten
Fdr. Fuder
FFH Flora-Fauna-Habitat Landschaftsgebite in denen die wildlebende Pflanzen- und Tierwelt unter besonderem Schutz steht
Fhr. Fähnrich militärischer Dienstrang
Fil vag Filia vagans
fol Blatt Seite einer Akte, Vorgangs od. Werks
fl Gulden alte Münze
Fl. Flur Bezeichnung in den Flurkarten der Gemeinde
Flst. Flurstück Bezeichnung in den Flurkarten der Gemeinde
fl.hr. Gulden, rheinisch alte Münze
FM Feldmark Die Feldmark ist die Fläche aller zu einer Gemarkung (also einer Gemeinde oder einem Landgut) gehörenden unbebauten Grundstücke (Ackerland, Wiesen, Weiden, Wälder
Fm Festmeter
FNP Flächennutzungsplan Planungsgebiet mit Festlegung der jeweiligen Nutzung (z.B. Wohnbebauung, Mischgebiet, Sondergebiet usw.)
Fol. 6 v. Folio 6 verso (lat.) auf der Rückseite des 6.Blattes
FSC FSC® steht für „Forest Stewardship Council®“. Es ist ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft. Der FSC - 1993 in Folge des Umweltgipfels von Rio gegründet - ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation.
G.Bz. Gutsbezirk Verwaltungsbegriff
GdED Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands Gewerkschaft
GDeput Gerichtsdeputation
GdP Gewerkschaft der Polizei Gewerkschaft
geb. geboren, geborene
Gem Gemeinde Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), s. GKG - Kirchengemeinde
Gefr. Gefreiter militärischer Dienstrang
Ggr Guter Groschen alte Münze
GHB Gaststätten- und Hotelverband Brandenburg
GHK Gewerkschaft Holz und Kunststoff Gewerkschaft
GKG Kirchengemeinde Gemeinschaft von Gläubigen, die zu einer Kirche gehören; oft nicht identisch mit püolitischen Gemeinden
GKomm Gerichtskommission
GKV Gesetzliche Krankenversicherung
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine Handelsgesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuches der BRD
GPG Gärtnerische Produktionsgenossenschaft Zusammenschluss von Gärtnern und Gartenbaubetrieben in der DDR zu einer sozialistischen Genossenschaft.
gr Groschen 10 Pfennige
gr. Gran (Gewichtsmaß)
Grenad. Grenadier militärischer Dienstgrad bei Elitetruppen (Preußen), Schützen (Wehrmacht)
grl. Groschen alte Münze
GrStG Grundsteuergesetz
GST Gesellschaft für Sport und Technik Eine Massenorganisation in der DDR mit Arbeitsgemeinschaften für Technikinteressierte und in sportlichen Sparten, wie Segelfliegen und Reiten, aber auch Schießen.
ha Hektar Flächenmaß, 1 ha = 4 Morgen = 10.000m²
HO HO - eine staatliche Handelsorganisation in der DDR
HOG Havelländisches Obstanbaugebiet
h.m. hoc mense (lat.) in diesem Monate
h.m. hujus mensis (lat.) dieses Monats
Hbt Himbte Flächenmaß, oder Hohlraummaß (ein halber Scheffel, ca. 30 L) für Getreide, mit 1 Himpte konnte oft ein halber Morgen (ca. 25 ar) bestellt werden.
HBV Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen Gewerkschaft
Hf Hufe(Mehrzahl: Hufen), süddeutsch „Hube“ Größe eines Stückes bäuerlichen Landes; Flächeninhalt unterschiedlich; 1816 in Preußen: 30 Morgen ≈ 175835,500 Quadratmeter
Hfr Hüfner / Hufner Besitzer einer oder mehrer Hufen
HJ Hitler Jugend Massenorganisation in der Nazizeit zur Erziehungder der männlichen Jugend
Hlr Heller alte Münze
Hslr Häusler Besitzer Hause, meist mit Garten
HWK Handwerkskammer Ist eine regionale Körperschaft (Kammer) des öffentlichen Rechts. Aufgabe der Handwerkskammern ist es, die Interessen des Gesamthandwerks zu vertreten und die Belange des Handwerks im Zuge der Selbstverwaltung selbst zu regeln
HZK Hamburgische Zimmermanns-Krankenkasse Innungskrankenkasse, Gesetzliche Krankenkasse
I.A. (neu: i.A.) im Auftrage bei Unterschriftsleistungen für déinen Dritten
IKTB Integrierte Kindertagesbetreuung
I.V. (neu: i.V.) in Vertretung bei Unterschriftsleistungen für déinen Dritten
IGM Industriegewerkschaft Metall Gewerkschaft
incl. inclusive (lat.) mit inbegriffen, einschließlich
Jh. Jahrhundert Bezeichnung für einhundert Jahre, z.B 1800 bis 1899 = 19. Jahrhundert oder 1900 bis 1999 = zwanzigste Jahrhundert
KAB Katholische Arbeitnehmer-Bewegung
KAP Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion Kooperation von landwirtschaftlichen Betrieben, z.B. LPGn und VEGs zum Zwecke gemeinsamer Nutzung von Maschinen und Einrichtungen
KdT, KDT Kammer der Technik war in der DDR ein Verband (Organisation) für Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler, dem "Verein deutscher Ingenieure" (VDI) in der Bundesrepublik entsprechend.
Kf, kf Kurfürst, kurfürstlich (Adjektiv) (lateinisch princeps elector imperii oder elector) waren die ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, die das alleinige Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs hatten
KfL Kombinat für Landtechnik (auch "Kreisbetrieb für Landtechnik) Bochow Bruch, An der B1
Kfz. Kraftfahrzeug
kg Kilogramm = 1000 Gramm
Kg.,kgl König, königlich Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger eines Staates
KG eigentlich Konsumgenossenschaft oder Kreisgericht kaufmännisch: Kommanditgesellschaft; hier ?
Kgr. Kaisergroschen alte Münze
KKH Kaufmännische Krankenkasse Halle Ersatzkasse; Sitz Hannover gegr. 1890 in Halle/Saale, Gesetzliche Krankenkasse
KKH-Versgem.e.V. KKH- Versichertengemeinschaft e.V. - gegr. 1957 Gesetzliche Krankenkasse
Klftr Klafter Das Klafter ist ein historisches Längen-, Raum- und Flächenmaß. Es ist noch vielerorts als Raummaß für Brennholz im süddeutschen und deutschsprachigen Alpenraum in ländlichen Gebieten und in der Forstwirtschaft verbreitet.
Kol. Kolonie ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht
Koss. Kossät(en) Dorfbewohner, die ein kleines Haus (Kate) besaßen und ein wenig Land, das jedoch nicht zur Ernährung einer Familie reichte. Sie waren dem Landbesitzer (Gutsherren) zu Hilfsdiensten (besonders in der Erntezeit) und Abgaben verpflichtet.
KOV Kooperationsvereinbarung Vertrag über das Zusammenwirken vonmehreren Parteien (Kooperationspartnern)
Kr. Kreis Verwaltungsgebiet bzw. Kurzbezeichnung für die Verwaltungsbehörde dieses Gebietes
kr. Kreuzer alte Münze
kWh Kilowattstunde
LEZ Ländliches Einkaufszentrum kleines Warenhaus auf dem Lande
L Liter Hohlraummaß
L. S. loco sigilli (lat.) anstatt des Siegels
l.all. loco allegato (lat.) am angeführten Orte
l.c. loco citato (lat.) am genannten Orte
L℔. Ließpfund (Gewichtsmaß, 15 Pfund) Das Ließpfund wurde 1840 in Preußen abgeschafft
LJVB Landesjagdverband Brandenburg
LGB Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Sitz: Sophie-Alberti-Straße, 14478 Potsdam
LN Landwirtschaftliche Nutzfläche landwirtschaftlich genutzter Boden
LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Genossenschaftlich genutzter landwirtschaftlicher Betrieb in der DDR
Lr. Lachter Ein Längenmaß im Bergbau. 1 Lachter entsprach etwa dem Maß, welches ein Mann mit ausgestreckten Armen umfassen konnte. Damit war es etwas größer als das Klafter (ca. 1,8 m).
Lt. Loth. Lot Das Lot ist eine Maßeinheit der Masse, die hauptsächlich im deutschen Sprachgebiet und in Skandinavien gebräuchlich war. Es wurde im Deutschen Reich 1868/69/72 durch die metrische Maßeinheit Gramm abgelöst. Aber noch im frühen 20. Jahrhundert war es in Koch- und Backrezepten als volkstümliche Maßeinheit gebräuchlich. Ab 1856: 1 Lot entsprach damit 16,666 g
Ltn. Leutnant militärischer Dienstrang
Ltn.Res. Leutnant der Reserve militärischer Dienstrang
LRT Lebensraumtyp Bezeichnung der Natur- und Landschaftsschutzpflege für spezielle Lebensräume
LVAT Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e. V.
LWL Licht-Wellen-Leiter Glasfaserkabel
M Mark alte Bezeichnung für Grenzland
M Mark Bezeichnung einer Währung, Mark der Deutschen Notenbank
M Mark ist der Begriff für eine Gewichts- und Werteinheit; wahrscheinlich wurden die Gewichtsstücke mit einer Marke gekennzeichnet, die ein festgelegtes Gewicht hatten
m.c. mensis currentis (lat.) laufenden Monats
l. M. laufenden Monats
Ma, ma Mittelalter, mittelalterlich
MA, MAZ Märkische Allgemeine Zeitung Regionalzeitung aus Potsdam
Mat comb Mater combinata kombinierte Kirchengemeinden
Mat conj Mater conjucta
Mat vag Mater vagens Pfarrkirche ohne eigenes Pfarramt
MBl Meßtischblatt Topographische Karte im Maßstab 1.25000 (heute TK25)
Mdl Mandel 15 Stück, od. zusammengestellte Garben
mdl.Übl. mündliche Überlieferung
MDZ Münchener Digitalisierungs Zentrum Gigitale Bibliothek
MfLFN Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft in der DDR
Mg Morgen Flächenmaß: 1 Morgen=2500 qm, 4 Morgen = 1 Hektar
Mg. Morgen, alt ab 1816 300 Quadratruten ≈ 5861,185 Quadratmeter
mgr.n Mariengroschen alte Münze
mhd.; Mhd. mittelhochdeutsch deutsche Sprache im 11. bis 14. Jahrhundert
MK Münchner Kapitalanlage AG Investmentgesellschaft
MK Mutterkirche Die Kirche, welche mit einem Pfarrer besetzt ist. Im Gegensatz zur Tochter- bzw, Filialkirche, die vom Seelsorger der Mutterkiche mit betreut werden.
Mltr. Malter ein deutsches und Schweizer Volumenmaß für Schüttgut. Es wurde für Getreide, Hülsenfrüchte, Kohle, Torf und Holz verwendet; als Volumenmaß für Holz, 1 Malter = 64 Kubikwerkfuß = 1,523 Kubikmeter
MOV Märkische Oderzeitung Regionalzeitung aus Frankfurt Oder
Mrk. Mark alte Münze
Mß. Maß, Maaß, Maas altes Raummaß
Mßl. Meßlein (1 Zuber = 10 Malter = 100 Sester = 1000 Meßlein = 10000 Becher) Getreidemaß vieler deutscher Staaten
MTS Maschinen-Traktoren-Station Eine Betriebsform in den Anfangsjahren der DDR, bei der Machinen ausgeliehen werden konnten
Mtz. Metze In Mittel- und Norddeutschland ein Hohlmaß für Getreide. 16 Metzen ein Malter. Es wurde in vielen deutschsprachigen Länder verwendet, oft mit sehr unterschiedlichen Größenangaben, auch in Abhängigkeit von dem zu messenden Gut. So gab es Unterschiede ob z. B. Hafer oder anders Getreide gemessen wurden
Musk. Musketier militärischer Dienstrang
MV Märkische Volksstimme Regionalzeitung aus Potsdam (DDR-Zeit)
MwSt. Mehrwertsteuer, eine Besteuerung der Wertschöpfung es gibt verschiedene Steuersätze
N. N. nomen nescio (lat.) den Namen weiß ich nicht bzw. unbekannten Namens
NABU Naturschutzbund Deutschland e. V.
NB. nota bene (lat.) wohlgemerkt, Anmerkung
NDBZ Neue Deutsche Bauernzeitung 1960 gegründete Bauernzeitung in der DDR; gehörte zum Bauern-Verlag
NSV Nationalsozialistische Volkswohlfahrt Nationalsozialistische Wohlfahrtsorganisation, die die Arbeiterwohlfahrt (verboten bei den Nazis), das Deutsche Rote Kreuz, evangelische Diakonie und die katholische Caritas ersetzen sollte oder zumindest zurückdrängen sollte.
NVA Nationale Volksarmee die Armee der Deutschen Demokratischen Republik
O. Ohm Einheit für den elektrischen Widerstand Ohm (Flüssigkeitsmaß), alte europäische Volumeneinheit Kurzform von Oheim, veraltete Bezeichnung für den Onkel mütterlicherseits
Ofw: Oberfeldwebel militärischer Dienstrang
Ogfr. Obergefreiter militärischer Dienstrang
OGS VEB Kombinat Großhandel OGS (Obst, Gemüse und Speisekartoffeln). Der staatliche Großhandel war für die "bedarfsgerechte" Belieferung des Einzelhandels zuständig. auch - Obst und Gemüse Sammelstelle
ÖLB Örtlicher landwirtschaftlicher Betrieb Ein Örtlicher Landwirtschaftsbetrieb (ÖLB) war eine landwirtschaftliche Betriebsform in der DDR in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre.
Or Orginal, original bedeutet soviel wie ursprünglich
OSZ Oberstufenzentrum ist eine berufsbildende Schulform in den deutschen Bundesländern Berlin und Brandenburg, in der unter einem Dach unterschiedliche Bildungsgänge der verschiedener Berufe ausgebildet werden
ÖTV Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr Gwerkschaft
P-M Kurzzeichen für Potsdam-Mittelmark
PNN Potsdamer Neueste Nachrichten
Pfr. Pfarrer
PrALR Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten galt in den preußischen Gebiten , außer den rheinischen, von 1794 bis 1854 und in Teilen bis 1900
PG Parteigenosse die war die Kurzbezeichnis für Mitglieder in der NSDAP; wurde später auch gerne für die Genossen der SED gebraucht (verächtlich)
PGH Produktionsgenossenschaft des Handwerks in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine sozialistische Genossenschaft. Die Handwerksproduktionsgenossenschaften entstanden als Alternative zu den privaten Firmen.
Plur. Plural, Mehrzahl
P. P. praemissis praemittendis (lat.) vorausgeschickt, was vorauszuschicken ist, mit übergehung der Titel
P. S. postscriptum (lat.) Nachschrift
Pag. 9 seq. oder seqq. Pagina 9 sequens oder sequentes (lat.) Seite 9 und folgendes Blatt, oder folgende Blätter
Patr. Patronat Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn
PatrimG Patrimonialgericht Patrimonialgerichte waren die in Deutschland bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden gutsherrschaftlichen Gerichte der adeligen Grundherren
Pfd. (℔) Pfund 1 Pfund = halbes Kilogramm und der hundertste Teil eines Zentners zu 50 kg
Pfg Pfennig alte Münze
PG Parteigenosse, Parteimitglied in der NSDAP bei den Nazis verwendete Abkürzung, in der DDR eine abfällige Bezeichnung für Genossen der SED
PG Produktionsgenossenschaft Genossenschaften des Handwerks, der Landwirtschaft, der Fischer
PGH Produktionsgenossenschaft des Handwerks
Pi. Pistole alte Münze
Pr. Preußisch alles was mit dem Preußischen Staat in Verbing gebracht wird
PTZ Potsdamer Tageszeitung Potsdamer Tageszeitung war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs eine unabhängige Tageszeitung für Potsdam mit national-bürgerlich-konservativer Ausrichtung
QR Quadratruten ab 1816 in Preußen: 1 Quadratrute ≈ 19,5373 Quadratmeter
QR-Code englisch Quick Response, „schnelle Antwort“, als Markenbegriff „QR Code“) ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma Denso Wave im Jahr 1994 entwickelt wurde ist eine quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Quadraten
qt. Quintlein, Quentchen ein historisches Handelsgewicht, das in der Regel dem vierten Teil eines Lots beziehungsweise um die 4 Gramm entsprach.
qu. quaestioniert (lat.) in Frage, in Rede stehend
R Ruten ab 1816 in Preußen: 1 Rute ≈ 4,420 m
R2G politischer Begriff im Wahlkampf 2019 für Rot, Rot,Grün (steht für SPD, Die Linke und Grüne/Bündnis 90)
RdB Rat des Bezirkes Verwaltungsbehörde eines Bezirkes
RdK Rat des Kreise Verwaltungsbehörde eines Kreise
Rg Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) Die Besitzer einer Grundherrschaft besaßen gewisse Rechte und Vorteile, die sich im Laufe der Zeit veränderten
Rh.fl. Rheinischer Gulden alte Münze
RM. Raummeter Raummaß für Holz, das als ein Kubikmeter (1 m³) parallel geschichtetes Rund- bzw. Scheitholz (inklusive dabei auftretender Zwischenräume) definiert ist
RM. Reichsmark alte Münze
Rep. Repositur Repositorium
Rthlr. / Rtl. Reichsthaler alte Münze
RTW Rettungswagen RTW 90 in Groß Kreuutz
s., s.a. siehe, siehe auch
SAM Strukturanpassungsmaßnahmen in strukturschwachen Gebieten vom Arbeitsamt für 3 Jahre gefördert Maßnahme
San. Sanitäts ...
SAPOS Satellitenpositionierungsdienstes der Deutschen Landesvermessung Verbesserung der Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz zu realisieren.
SGB Sozialgesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland Es gibt 1212 SGB's: SGB I - Allgemeiner Teil, SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende, SGB III - Arbeitsförderung, SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung, SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung, SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung, SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung, SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe, SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, SGB X - Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, SGB XI - Soziale Pflegeversicherung und SGB XII - Sozialhilfe.
S. T. salvo titulo (lat.) Titel vorbehalten
Sch. Schock 1 Schock = 5 Dutzend = 60 Stück
Sch℔. Schiffspfund (Gewichtsmaß) Das Schiffspfund wurde 1840 in Preußen abgeschafft.
Schf Scheffel altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (sehr unterschiedlich) z.B. Brandenburger Scheffel = 52,75 L
Schtr. Schachtruthe
s.d. siehe dort Hinweis auf eine andere Stelle im Text
Sergt. Sergeant militärischer Dienstrang
Sgr. Silbergroschen alte Münze

-

Sign.||Signatur||Kennzeichen für einen Bestand||

Sm. Saum Einfassung eines Stoffstücks, Rand eines Geländes oder einer Wasserfläche
SMAD Sowjetische Militäradministration in Deutschland Die von der Sowjetarmee nach dem zweiten Weltkrieg eingesetzte Verwaltung in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands
Sp. Spint Spint war ein deutsches Volumen- und Feldmaß (vorwiegend in den nordwestlichen Regionen verbreitet), 1 Spint = 10 Quadratruten, in deutschen Staaten zwischen 71,3 und 429,147 Quadratmetern (m²).
Sr. , Sri. Simri (Bedeutung Korb) war ein oberdeutsches Hohlmaß zum Messen von Getreide; 1 Scheffel = 8 Simri
ß. Schilling alte Münze
St. Stüber, Stüver alte Münze, Kleingroschenmünzen, die im Nordwesten Deutschlands (also besonders in den Territorien des heutigen Nordrhein-Westfalen sowie in Ostfriesland) etwa vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt wurden.
STA Staatsarchiv sind staatliche Archive (Aufbewahrung von Schriftgut u.ä.
Stgfr. Stabsgefreiter militärischer Dienstrang
Sup Superintendentur Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, Leiter eines Kirchenkreises
t Tonne, Tonnen = 1000kg
THA Treuhandanstalt war eine Anstalt des öffentlichen Rechts in Deutschland mit der Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR nach den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft zu privatisieren
Thl. / Thlr. Thaler alte Münze
THW Technisches Hilfswerk die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern. Sie ist hervorgegangen aus der "Technischen Nothilfe", die schon vor dem Krieg existierte
TK Techniker Krankenkasse Gesetzliche Krankenkasse
TK Tochterkirche, auch Filialkirche, ist eine Kirche, die zu einem Pfarrbereich (Pfarrsprengel) gehört.
u.a.; u.v.a. und andere; und viele andere
udglm. und dergleichen mehr
Uffz. Unteroffizier militärischer Dienstrang
UGA Urnengrabanlage eine in Groß Kreutz übliche Abkürzung auf dem kommunalen Friedhof
U-Wert Ist der Wärmedurchgangskoeffizient, wird auch Wärmedämmwert genannt. Er ist ein Kennwert (Rechengröße), die den Durchsatz von Wärme durch das betrachtete Material angibt. Je kleiner dieser Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung bzw. umgekehrt
VCP Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Quelle: https://vcp-bbb.de/
Vdg. Vierdung Ein Vierdung (auch Firdung, Vierting oder Ferto) war das Viertel einer Einheit, etwa eines Gewichtes (zum Beispiel das Viertel eines Pfundes),[1] im späteren Mittelalter besonders 1/4 Mark Silber (marca argenti), zum Beispiel vier Lot von der zu der Zeit gültigen Münzmark in Pfennigen (etwa 150 Stück)
VdgB Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) war eine Massenorganisation für ländliche Bevölkerung in der Deutschen Demokratischen Republik
VdK Verband der Konsumgenossenschaften der DDR (VdK) 1999 umbenannt in Konsumverband eG und 2008 umbenannt in Zentralkonsum eG.
VEAB Vereinigung volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe für pflanzliche Erzeugnisse Anstalt des öffentlichen Rechts
VEB Volkseigener Betrieb war eine bis 30. Juni 1990 bestehende Rechtsform der Industrie- und Dienstleistungsbetriebe in der Sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR.
VEG, VEG (Z) Volkseigens Gut Volkseigenes Gut, zentralgeleitet
v.H. von Hundert Prozent
VK Volkskorrespondent Bezeichnung für nebenberufliche Journalisten, die für Zeitungen in der DDR Artikel geschrieben haben
Vors. Versitzender
Vrl. Vierling
Vrtl. Viertel der vierte Teil eines Ganzen
Vst. Verkaufsstelle
Vw Vorwerk Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb, auch die Bezeichnung für Außenstellen von Gutshöfen mit Gutsbetrieb oder auch einzelne Meierhöfe; oft neben dem Hauptbetrieb kleinere und entfernt liegende Zweigbetriebe
W., Wsp. Wispel Ein Wispel (auch Winspel) war ein Raummaß, ein preußischer Wispel = 24 Scheffel, wird mit ungefähr 1319,1 Liter gleichgesetzt
WAZV Wasser- und Abwasserzweckverband Werder-Havelland
WE Wohnungseinheit
Wehrm. Wehrmann, alte Bezeichnung für Soldat militärischer Dienstrang
WFM Wüste Feldmark, Wüstung Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung)
Wh. Wichhimbte Flächenmaß, oder Hohlraummaß?
W.H.j. Wolfram Hübner junior Autor und Fotograph der Groß Kreutzer Chronik
W.H.sen. Wolfram Hübner senior Vater des Juniors
WirtschGeb Wirtschaftsgebäude
z. B. zum Beispiel
ZBO Zwischenbetriebliche Bauorganisation
ZStA Zentrales Staatsarchiv Das Deutsche Zentralarchiv (DZA), ab 1973 Zentrales Staatsarchiv der DDR (ZStA Potsdam), war die zentrale Archiveinrichtung der Deutschen Demokratischen Republik.
ZV Zivilverteidigung Die Zivilverteidigung (ZV) der DDR oder Zivile Verteidigung war eine Organisation für den Schutz der Bevölkerung, der Volkswirtschaft, der lebensnotwendigen Einrichtungen und der kulturellen Werte vor den Folgen von Katastrophen, Havarien, u. ä.[1] Im Kriegsfall sollte sie auch zum Schutz der eigenen Bevölkerung vor militärischen Kampfhandlungen dienen. (Quelle: Wikipedia) _