Feld und Flur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chronik Groß Kreutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ ===Feld und Flur=== Was bewegt einen Naturfreund mehr? Ein im Winde wogendes Kornfeld, ein Meer zarter Grashalm oder ein Teppich aus Wildblumen? Es liegt wohl im Auge des Betrachters! Hier gilt es, auf die Schönheiten am Wegesrand, in Feld und Flur aufmerksam zu machen. So manches Unkraut, eigentlich ein ganz unpassender Begriff, und wird gern für Pflanzen verwendet, die uns Menschen in der einen oder anderen Weise lästig sind, erzeugt bei näherer Be…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:




'''Februar, März'''<gallery mode="packed-hover">
'''Februar, März'''<gallery mode="traditional">
Datei:Winterlinge_IMG_6438_bildgröße ändern.JPG|Winterling (Eranthis hyemalis); Aufn. WH.j. 2/2019
Datei:Winterlinge_IMG_6438_bildgröße ändern.JPG|Winterling (Eranthis hyemalis); Aufn. WH.j. 2/2019
Datei:Winterlinge & Schneglöckchen.JPG|Winterlinge und Schneeglöckchen; Aufn. WH.j. 2/2019
Datei:Winterlinge & Schneglöckchen.JPG|Winterlinge und Schneeglöckchen; Aufn. WH.j. 2/2019
Zeile 12: Zeile 12:
Datei:Schlüsselblume_0408_bildgröße ändern.JPG|Echte Schlüsselblume (Primula veris); Aufn. WH.j. 3/2017
Datei:Schlüsselblume_0408_bildgröße ändern.JPG|Echte Schlüsselblume (Primula veris); Aufn. WH.j. 3/2017
Datei:Scharbockskraut_P92A8046.jpg|Scharbockskraut, auch Feigwurz (Ranunculus ficaria L.); Aufn. WH.j. 3/2019
Datei:Scharbockskraut_P92A8046.jpg|Scharbockskraut, auch Feigwurz (Ranunculus ficaria L.); Aufn. WH.j. 3/2019
</gallery>'''April'''<gallery mode="packed-hover">
</gallery>'''April'''<gallery mode="traditional">
Datei:Gänseblümchen_8518.JPG|Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön (Bellis perennis); Aufn. WH.j. 4/2021
Datei:Gänseblümchen_8518.JPG|Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön (Bellis perennis); Aufn. WH.j. 4/2021
Datei:Taubnessel,purpurrote_P92A3150.jpg|Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum); Aufn. WH.j. 4/2021
Datei:Taubnessel,purpurrote_P92A3150.jpg|Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum); Aufn. WH.j. 4/2021
Zeile 24: Zeile 24:
Datei:Gundermann_4,2021_P92A3126.jpg|Gundermann; Standort: Am Schwarzen Weg; Aufn. WH.j. 4/2021
Datei:Gundermann_4,2021_P92A3126.jpg|Gundermann; Standort: Am Schwarzen Weg; Aufn. WH.j. 4/2021
Datei:Storchenschnabel_P92A8214_bildgröße ändern.jpg|Storchenschnabel, Ruprechtskraut (Geranium robertianum); Aufn. WH.j. 4/2019  
Datei:Storchenschnabel_P92A8214_bildgröße ändern.jpg|Storchenschnabel, Ruprechtskraut (Geranium robertianum); Aufn. WH.j. 4/2019  
</gallery>'''Mai'''<gallery mode="packed-hover">
 
</gallery>'''Mai'''<gallery mode="traditional">
Datei:Wiesen-Kerbel_9024_bildgröße ändern.JPG|Wiesen-Kerbel, Hundekümmel (Anthriscus sylvestris); Aufn. WH.j. 5/2021
Datei:Wiesen-Kerbel_9024_bildgröße ändern.JPG|Wiesen-Kerbel, Hundekümmel (Anthriscus sylvestris); Aufn. WH.j. 5/2021
Datei:Schöllkraut_P92A3348_bildgröße ändern.jpg|Schöllkraut (Chelidonium majus); Aufn. WH.j. 5/2021
Datei:Schöllkraut_P92A3348_bildgröße ändern.jpg|Schöllkraut (Chelidonium majus); Aufn. WH.j. 5/2021
Zeile 36: Zeile 37:


Im '''Hochsommer''' erfreuen uns besonders auf brach liegenden Flächen und an Wegrändern Gräser und Stauden, die auch eine längere Trockenheit vertragen. Von den Bauern werden sie meistens als Unkräuter angesehen, doch sie sind für viele Insekten wertvolle Nahrungsquellen. Der Gewöhnliche Natternkopf oder Blauer Heinrich (Echium vulgare), der leuchtend rote Klatschmohn, den man am liebsten pflücken möchte und wer es tut, der ist am nächsten Tag enttäuscht, wenn die ganze Pracht verblüht ist. Der weiße Blütenteppich der Margerite (zu deutsch: Wucherblume), die filigrane Kornblume oder der gelbe, duftende Ackersenf, alle zählen zu den Pflanzen, die der Bauer nicht gerne auf seinem Acker sieht. Sie alle und noch viel mehr, sind Lebensgrundlage für die Artenvielfalt in unserer Landschaft. Dank der Einsicht diese Vielfalt zu erhalten, ob auf Stilllegungsflächen, Wegesrändern oder in den Wind- und Wildschutzstreifen, dürfen wir jedes Jahr wieder die Wunder der Natur erleben. Das leuchtende Gelb des Jakob-Kreuzkrautes erfreut unsere Augen und Insekten, doch für Tiere sehr giftig!
Im '''Hochsommer''' erfreuen uns besonders auf brach liegenden Flächen und an Wegrändern Gräser und Stauden, die auch eine längere Trockenheit vertragen. Von den Bauern werden sie meistens als Unkräuter angesehen, doch sie sind für viele Insekten wertvolle Nahrungsquellen. Der Gewöhnliche Natternkopf oder Blauer Heinrich (Echium vulgare), der leuchtend rote Klatschmohn, den man am liebsten pflücken möchte und wer es tut, der ist am nächsten Tag enttäuscht, wenn die ganze Pracht verblüht ist. Der weiße Blütenteppich der Margerite (zu deutsch: Wucherblume), die filigrane Kornblume oder der gelbe, duftende Ackersenf, alle zählen zu den Pflanzen, die der Bauer nicht gerne auf seinem Acker sieht. Sie alle und noch viel mehr, sind Lebensgrundlage für die Artenvielfalt in unserer Landschaft. Dank der Einsicht diese Vielfalt zu erhalten, ob auf Stilllegungsflächen, Wegesrändern oder in den Wind- und Wildschutzstreifen, dürfen wir jedes Jahr wieder die Wunder der Natur erleben. Das leuchtende Gelb des Jakob-Kreuzkrautes erfreut unsere Augen und Insekten, doch für Tiere sehr giftig!
</gallery>'''Juni'''<gallery mode="packed-hover">
</gallery>'''Juni'''<gallery mode="traditional">
Datei:Klatschmohn_P92A4206_bildgröße ändern.jpg|Klatschmohn (Papaver rhoeas); Aufn. WH.j. 6/2017
Datei:Klatschmohn_P92A4206_bildgröße ändern.jpg|Klatschmohn (Papaver rhoeas); Aufn. WH.j. 6/2017
Datei:Kornblume_9265_bildgröße ändern.JPG|Kornblume (Centaurea cyanus L.); Aufn. WH.j. 6/2021
Datei:Kornblume_9265_bildgröße ändern.JPG|Kornblume (Centaurea cyanus L.); Aufn. WH.j. 6/2021
Datei:Schafgarbe_P92A4450_bildgröße ändern.jpg|Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium); Aufn. WH.j. 6/2021
Datei:Schafgarbe_P92A4450_bildgröße ändern.jpg|Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium); Aufn. WH.j. 6/2021
Datei:Hirtentäschel_P92A4286_bildgröße ändern.jpg|Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris); Aufn. WH.j. 6/2021
Datei:Hirtentäschel_P92A4286_bildgröße ändern.jpg|Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris); Aufn. WH.j. 6/2021
Datei:Ruprechtskraut_6,2017_2128_.jpg|Ruprechtskraut (Geranium robertianum) oder Stinkstorchenschnabel ; Aufn. WH.j. 6/2017
Datei:Ruprechtskraut_6,2017_2128.jpg|Ruprechtskraut (Geranium robertianum) oder Stinkstorchenschnabel; Aufn. WH.j. 6/2017
Datei:Wilde Malve_6,2017_1714.jpg|Wilde Malve (Malva sylvestris); Aufn. WH.j. 6/2017  
Datei:Wilde Malve_6,2017_1714.jpg|Wilde Malve (Malva sylvestris); Aufn. WH.j. 6/2017  
Datei:Ackersenf_9269_bildgröße ändern.JPG|Acker-Senf (Sinapis arvensis) am Rietzmörtel; Aufn. WH.j. 6/2021
Datei:Ackersenf_9269_bildgröße ändern.JPG|Acker-Senf (Sinapis arvensis) am Rietzmörtel; Aufn. WH.j. 6/2021
Zeile 48: Zeile 49:
Datei:Silber-Fingerkraut_P92A4180_bildgröße ändern.jpg|Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea); Aufn. WH.j. 6/2021
Datei:Silber-Fingerkraut_P92A4180_bildgröße ändern.jpg|Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea); Aufn. WH.j. 6/2021
Datei:Zottelwicke_P92A4222_bildgröße ändern.jpg|Zottige Wicke (Vicia villosa); Aufn. WH.j. 6/2021  
Datei:Zottelwicke_P92A4222_bildgröße ändern.jpg|Zottige Wicke (Vicia villosa); Aufn. WH.j. 6/2021  
</gallery>'''August'''<gallery mode="packed-hover">
Datei:Honiggras_P92A8076_bildgröße ändern.jpg|Wolliges Honiggras (Holcus lanatus); Aufn. WH.j. 6/2023
Datei:Glatthafer_6,2017_1897.jpg|Glatthafer (Arrhenatherum elatius) am Straßenrand; Aufn. WH.j. 6/2017
</gallery>'''Juli'''<gallery mode="traditional">
Datei:Labkraut_P92A8139_bildgröße ändern.jpg|Echtes Labkraut (Galium verum); Aufn. W.H.j.7/23
</gallery>'''August'''<gallery mode="traditional">
Datei:Feldrittersporn_8,2019_6969.JPG|Gewöhnliche Feldrittersporn (Consolida regalis), auch Acker-Rittersporn, Standort: Am Priesterweg; Aufn. WH.j. 8/2019  
Datei:Feldrittersporn_8,2019_6969.JPG|Gewöhnliche Feldrittersporn (Consolida regalis), auch Acker-Rittersporn, Standort: Am Priesterweg; Aufn. WH.j. 8/2019  
Datei:Nachtnelke_8,2019_6919_bildgröße ändern.JPG|Nachtnelke (Silene latifolia); Aufn. WH.j. 8/202019
Datei:Nachtnelke_8,2019_6919_bildgröße ändern.JPG|Nachtnelke (Silene latifolia); Aufn. WH.j. 8/202019
Zeile 57: Zeile 62:
Datei:Flockenblume_8,2019_6918.JPG|Flockenblumen (Centaurea), Standort: Priesterweg; Aufn. WH.j. 8/2019
Datei:Flockenblume_8,2019_6918.JPG|Flockenblumen (Centaurea), Standort: Priesterweg; Aufn. WH.j. 8/2019
Datei:Wegwarte_8,2019_7006.JPG|Gemeine Wegwarte, auch Zichorie (Cichorium intybus); Aufn. WH.j. 8/2019
Datei:Wegwarte_8,2019_7006.JPG|Gemeine Wegwarte, auch Zichorie (Cichorium intybus); Aufn. WH.j. 8/2019
Datei:Wiesen-Fuchsschwanz -8,2019_6928_bildgröße ändern.JPG|Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis); Aufn. WH.j. 8/2019
</gallery>
</gallery>

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 19:03 Uhr

Feld und Flur

Was bewegt einen Naturfreund mehr? Ein im Winde wogendes Kornfeld, ein Meer zarter Grashalm oder ein Teppich aus Wildblumen? Es liegt wohl im Auge des Betrachters! Hier gilt es, auf die Schönheiten am Wegesrand, in Feld und Flur aufmerksam zu machen. So manches Unkraut, eigentlich ein ganz unpassender Begriff, und wird gern für Pflanzen verwendet, die uns Menschen in der einen oder anderen Weise lästig sind, erzeugt bei näherer Betrachtung Hochachtung für die Vielfalt auf unserer Erde. Darum erscheint mir die Bezeichnung Wildkräuter besser, denn auch sie gehören zu einer gesunden Artenvielfalt, und sollen hier aus der Nähe betrachtet werden.

Der Frühling bringt die ersehnten ersten Farbtupfen in unserer Flur. Einige Zwiebelgewächse und kleine Überlebenskünstler erfreuen uns jedes Jahr wieder. Der Winterling, ein Neophyt, bringt neben den Schneeglöckchen die ersten Farbtupfen. Sie, wie auch die Krokusse und Narzissen sind eigentlich Zierpflanzen, die bewusst oder unbewusst aus Gärten in die freie Landschaft verschleppt wurden. Wie weit dies sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.


Februar, März

April

Mai

Juni

Juli

August