Heimatkalender
Die ersten Heimatkalender für unsere Region sind 1913 und 1914 unter dem Namen „Kreiskalender für Zauch-Belzig“ erschienen. Dann gab es eine größere Pause, bedingt durch den Ersten Weltkrieg und die sich anschließenden schweren Jahren. 1925 erschien dann der „Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig“ mit jährlichen Erscheinungen bis 1942. Für unser Umfeld sind folgende Beiträge bekannt bzw. interessant:
- 1927: "Franzosenzeit in Deetz a.d.H.", S. 93-97
- 1928: Prof. Dr. Hans Kania: "Das Herrenhaus von Groß-Kreutz", S. 34 - 38
- 1928: Karl Heinrich Marschalleck: "Welchen Wert haben unsere vorgeschichtlichen Funde?", S. 61 - 66
- 1928: Karl Heinrich Marschalleck: "Gräber und Siedlungen der jüngeren Bronzezeit bei Götz", S. 77 - 80
- 1940: G. Petzel: "Die Bauern von Groß-Kreuz und ihr Gutsherr von Arnstedt", S. 45
Neben dem Kalendarium und den örtlich bezogenen Aufsätzen, wurden auch behördliche Informationen veröffentlich, wie z.B. Behördenverzeichnisse, Wahlergebnisse, Markttage, Messen, aktuelle Tarife von Post und Bahn u.a. Daten.
Vom Rat des Kreises Potsdam wurden unter dem Titel „Potsdamer Land (Jahreszahl)“ wurde die Tradition der Heimatkalender Ende der 50ziger wieder belebt.
Nach längerer Pause wurde vom Rat des Kreises Potsdam, in Zusammenarbeit mit der Kreisleitung der SED und dem Kulturbund der DDR, Kreisleitung Potsdam die "Heimatgeschichtlichen Beiträge für den Kreis Potsdam 1990" herausgeggeben. Das Heft 1 Potsdamer Land unter der Redaktion und Leitung von Frank Engelbrecht (Caputh) und der Redaktionssekretärin Doris Patzer hatte Redaktionsschluss am 31. Mai 1989.
Vom Landratsamt Potsdam-Mittelmark, unter der Regie der Unteren Denkmalschutzbehörde (UDSB) erschienen ab 1996 die Reihe „Zwischen Havelland und Fläming“ mit Beiträgen zu dem Großkreis. Als der Kreis dafür keine Kapazitäten mehr hatte, ist die Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark e.V. eingesprungen und führt diese schöne Tradition fort. Es wird nach wie vor aus dem Kreisgebiet zu allen möglichen Themen berichtet.
- 2025: Wolfram Hübner j.: "Die Crux mit den Ortsjubiläen", S. 112