Dorfkirche

Aus Chronik Groß Kreutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kirche aus Nordwest; Foto: W.H.j., 2021
Kirche, Nordseite; Foto: W.H.j., 2021
Kirche, Ostgiebel; Foto: W.H.j., 2021
Kirche, Südseite; Foto: W.H.j., 2021
Wetterfahne der Kirche; Foto: W.H.j., 2021

Die evangelische Kirche[1] [2] (s. Denkmale und Denkmalschutz) in Groß Kreutz ist ein mittelalterlicher Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert mit westlichem Breitturm. Nach dem Dreißigjährigem Krieg wurde sie mehrfach umgebaut, am Ostgiebel sieht man heute noch die zugemauerten Fenster und den Giebelaufbau der ursprünglichen Kirche. Das Innere wurde 1722 unter dem Patron Adam von Hacke und seiner Gemahlin Suhanna, geb. von Schladen, neu gestaltet und am 2. August des Jahres zusammen mit dem barocken Kanzelaltar feierlich eingeweiht.[3]

Der Erweiterungsbau aus Ziegelsteinen auf Nord- und Südseite ergab einen kreuzförmigen Grundriss der Kirche. Früher wurde der Erweiterungsbau auf 1775 datiert. Nach Erkenntnissen des Denkmalschutzes wird aufgrund der Bauausführung und des verwendeten Baumaterials dies neu bewertet und auf 1849 datiert. 1858 erhielt der Turm eine Schiefereindeckung. 1905-07 wurde das Kircheninnere renoviert und der Altarraum (Chor) erhielt zwei neue Fenster mit Glasmalerei im Neorenaissancestil. Sie wurden zum Andenken an den königlichen Major Albert Ludwig von der Marwitz auf Groß Kreutz und Friedersdorf (1851-1900) und seiner Frau, Marie Eva von der Marwitz, geb. von der Schulenburg (1865-97) von ihren Kindern gestiftet. Das Südfenster stellt die Kreuztragung Christi und Veronika mit dem Schweißtuch dar und das Nordfenster Christus am Ölberg. Die gusseisernen Chorschranken vom Anfang des 19. Jahrhunderts sind nach der Umgestaltung 1988 erhalten geblieben.

Im Glockenturm befinden sich zwei schöne Glocken, die der Sage nach aus Nahmitz stammen. Die größere mit der Inschrift „o . rex . glorie . veni . c . pace * ano . dom cccczx" - „O König der Ehren komme in Frieden - im Jahre des Herren 1409“, auf der wenig kleineren steht, "ave + maria + anno dmo M . Ccccc" - „Sei gegrüßt Maria - im Jahre des Herren 1500“. Der frühere Turm aus Holz und Fachwerk wurde im Jahre 1775 durch einen Steinturm ersetzt und die Kirchen wurde durch Seitenschiffe vergrößert.[4] Neuere Erkenntnisse datieren den Erweiterungsbau auf später. 1757 bekam die Kirchengemeinde die erste Orgel vom Patron geschenkt. Die jetzige stammt aus dem Jahre 1800 vom Orgelbauer Marx aus Berlin. Sie kostete mit Aufstellen 606 Thaler, 12 ggs 6 pf[5]. Den Turm ziert seit 1815 eine Stunden- und Viertel-Uhr. Die Wetterfahne weist auf das Jahr 1775 hin. Die Buchstabenfolge "C.B.G.V.H." steht für Carl Botho Gottfried v. Hacke und "I.S.E.V.R. für seine Gemahlin Johanna Sophie Elisabeth v. Ribbeck mit den beiden Wappen der Familien.

Die mit Akrebie geführten Abrechnungsbücher der Kirchen geben präzise Auskunft, wofür die vereinnahmten und gestiftete Gelder verwandt wurden. Eine weitere wahre Fundgruben sind oft die Kugelknopfe der Kirchtürme. Blitz und Sturm überstehend, bergen sie Zeugnisse längst vergangener Zeiten, so auch in Groß Kreutz. Als im Jahre 1988 der Turmknopf von der Kirchturmspitze geholt wurde, enthielt sein Inneres eine Kupferpatrone. Sie war dicht verlötet, so daß der Inhalt gut erhalten blieb. Man fand Handschriften aus den Jahren1811, 1887 und 1929, sowie vier Münzen.[6] Siehe auch Glaubensgemeinschaften, "Das Gotteshaus" und unter Punkt "Historische Dokumente" sind einige Dokumente zu finden.



Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmale_in_Groß_Kreutz_(Havel) https://ns.gis-bldam-brandenburg.de/hida4web/view?docId=obj09190204.xml

Fußnoten

  1. Denkmalschutzliste des Kreises Potsdam-Mittelmark ID-Nr.09190203
  2. Denkmaltopographie Potsdam-Mittelmark, Bd.14.1, 2009, S.232 ff.
  3. Plato, Chronik des Dorfes Grossenkreutz, 1827 - spätere handschriftl. Eintragung
  4. Plato, Chronik des Dorfes Grossenkreutz, 1827, Seite 12
  5. Plato, Chronik des Dorfes Grossenkreutz, 1827 - spätere handschriftl. Eintragung zu Seite 12
  6. Kuhnt, Bernd, Groß Kreutz - Eine Reise in die Vergangenheit, Januar 1994