Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Chronik Groß Kreutz geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 21:16, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Besondere Areale (Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt in der Gemarkung Groß Kreutz einige "Ecken", die noch einer besonderen Erwähnung wert sind, auch wenn sie schon in einem anderen Zusammenhang erwähnt wurden. ==Der Gutspark== Gemeint ist das gärtnerisch und landschaftliche gestaltete Areal am Gut Groß Kreutz. Er ist ein integraler Bestandteil der Gesamtanlage des Rittergutes. Als im 18. Jahrhundert des Herrenhaus, im Volksmund „Schloss“ genannt, erbaut wurde<ref>erbaut 1765</ref>, mach…“)
- 21:11, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Waldgebiete (Die Seite wurde neu angelegt: „600px|thumb|right|Die Bewaldung von Groß Kreutz im Jahre 2014 Unsere Gegend, Groß Kreutz und weit darüber hinaus, war vor vielen hundert Jahren stärker bewaldet. Heute beträgt die forstwirtschaftliche Nutzung gerade mal rund 15%, zum Vergleich, im Land Brandenburg ist 30% der Fläche bewaldet. In der Gemarkung Groß Kreutz wurden und werden die Freiräume überwiegend landwirtschaftlich bzw. gärtnerisch…“)
- 21:06, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Feuchtgebiete (Die Seite wurde neu angelegt: „== Feuchtgebiete == Als Feuchtgebiet wird im heutigen Sprachgebrauch ein Bereich bezeichnet, der vom festen Boden, in sumpfiges Gelände und oft in eine freie Wasserfläche übergeht. Die Vielfalt (Biodiversität) an Pflanzen und Tieren ist von besonderer Bedeutung für die Umwelt. Je größer die Lebensvielfalt, je gesünder die Landschaft. Als Folge von menschlichen Eingriffen in die Landschaft und den, in den letzten Jahren fehlenden Niederschlägen, v…“)
- 20:59, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Neozoen in Groß Kreutz (Die Seite wurde neu angelegt: „===Neozoen in Groß Kreutz=== 200px|thumb|right|Buchsbaumzünsler 200px|thumb|right|Jagdfasan; Aufn. gary noon - Flickr, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4077294 Säugetiere: Datei:Marderhund.jpg|200px|thumb|right|Marderhund, Aufn. Доктор рукиноги - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?c…“)
- 20:57, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lurche und Kriechtiere (Die Seite wurde neu angelegt: „===Lurche und Kriechtiere=== Amphibien und Reptilien sind in der heimischen Fauna stark im Rückzug. Sowohl klimatische Veränderungen und dadurch wegfallender Lebensraum, als auch durch menschliche Hand vernichtete Futtergrundlagen bewirken einen starken Rückgang von Frosch, Lurch. Eidechse und Ringelnatter. '''Lurche (Amphibien)''': Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) war in den Tümpeln zu Hause. Mit dem Austrocknen der Oberflächengewässer ist i…“)
- 20:56, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ordnung Hautflügler (Hymenoptera) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Hautflügler sind eine der wichtigsten und wertvollsten Insekten für unser ganzes Ökosystem. Die bekannteste Art ist die Honigbiene. Die Familie der Bienen umfasst viele Arten, neben staaatenbildenden Honigbiene gehören über mehrere hundert Wildbienenarten zu ihnen. Die Lebensansprüche sind recht vielfaltig, so leben einige im Erdreich, andere in Mauern, wieder andere im morschen Holz. <gallery mode="traditional"> Datei:“)
- 20:54, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Von Insekten und anderem Getier (Die Seite wurde neu angelegt: „===Ganz klein in Groß Kreutz=== Wenn hier die Rede von "Löwen", "Jungfern" und anderem die Rede ist , so sind wir nicht in einem Phantasiefilm, sondern in der phantastischen Vielfalt der Kerbtiere. Was in der heimischen Flur fleucht und kreucht soll hier vorgestellt werden. Einige Lebewesen, die man eigentlich nicht oft oder nicht so nahe zu Gesicht bekommt und gar übersieht, werden mit Bild, deutschem und wissenschaftlichem Namen vorgestellt. Die Kerf…“)
- 20:53, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fauna (Die Seite wurde neu angelegt: „==Fauna== Auf Alles was da fleucht und kreucht einzugehen, würde den Rahmen dieser Chronik sprengen. Doch auf Grund ihrer scheuen Natur, ihrer Kleinheit oder Seltenheit werden einige Tiere unserer Umgebung vorgestellt. Leider sind durch massive Umgestaltungen, der großflächigen Nutzung der landwirtschaftlich genutzten Flächen mit Monokulturen und durch Eingriffe in den Wasserhaushalt der Gemarkung nicht wieder gut zu machende Veränderungen eingetre…“)
- 20:52, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Feld und Flur (Die Seite wurde neu angelegt: „ ===Feld und Flur=== Was bewegt einen Naturfreund mehr? Ein im Winde wogendes Kornfeld, ein Meer zarter Grashalm oder ein Teppich aus Wildblumen? Es liegt wohl im Auge des Betrachters! Hier gilt es, auf die Schönheiten am Wegesrand, in Feld und Flur aufmerksam zu machen. So manches Unkraut, eigentlich ein ganz unpassender Begriff, und wird gern für Pflanzen verwendet, die uns Menschen in der einen oder anderen Weise lästig sind, erzeugt bei näherer Be…“)
- 20:51, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Baum und Strauch (Die Seite wurde neu angelegt: „Bäume und Sträucher aus der Gemarkung Groß Kreutz und aus einigen Gärten in der Gemeinde. Sie werden in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt. Auch die kleine wilde Birne, die unserem Ort den Namen gab, fehlt nicht, doch diese Aufnahme wurde im Botanischen Garten Berlin gemacht. <gallery mode="packed-hover"> Datei:Ahorn_4500_bildgröße ändern.JPG|Ahorn in Herbstfarben; Aufn. W.H.j. 10/2008 Datei:Ahorn_4452_auss.jpg|Ahorn in Herbstfarben; Aufn. W.H…“)
- 20:50, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Flora (Die Seite wurde neu angelegt: „Die römische Göttin der Blumen und der Jugend steht für die gesamte Pflanzenwelt. Hier wird in Ausschnitten die Vegetation der Groß Kreutzer Gemarkung betrachtet. Dies soll keine wissenschaftliche Abhandlung sein, nur ein Blick auf die Vielfalt und Schönheit im Kleinen, oft Unscheinbaren.“)
- 20:48, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Natur in und um Groß Kreutz und Landkreis P-M (Die Seite wurde neu angelegt: „==Natur in und um Groß Kreutz und Landkreis P-M== Als Einstimmung zu diesem Kapitels soll der anschauliche Text aus der Festschrift zur 700 Jahrfeier von dem Biologielehrer Wolfgang Haasner (1933-2021) stehen. Er berichtet über die "Fauna und Flora der Groß Kreutzer Gemarkung". Auf manche Gegebenheiten wird später an anderer Stelle nochmals eingegangen, ergänzt, auf Veränderungen hingewiesen und mit Bildern dokumentiert. '''DIE FAUNA UND FLORA I…“)
- 20:43, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Naturverhältnisse (Die Seite wurde neu angelegt: „=Naturverhältnisse= Die Natur in und um Groß Kreutz Bei den Betrachtungen zu unserer engeren Umwelt wird in erster Linie auf die allgemeinen Gegebenheiten in der Gemeinde Groß Kreutz (Havel), auf Besonderheiten und auf nicht alltägliche Ereignisse in der Groß Kreutzer Gemarkung eingegangen. Es soll auf keinen Fall eine komplette Beschreibung der uns umgebenden Natur sein. Trotzdem soll der Betrachter auf einige "Schönheiten" aufmerksam gemacht wer…“)
- 20:42, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tierärzte (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|right|Tierarztpraxis Staskowiak; Aufn. W.H.j. 2009 In den zwanziger Jahren des 20. Jh. eröffnete der Tierarzt '''Dr. vet. med.<ref>(Dr. med. vet. - doctor medicinae veterinariae: Doktor der Tiermedizin</ref> Casparius''' in der Schulstraße (heute "Alte Schulstraße") eine Praxis, die in den Kriegsjahren einging. '''Dr. med.vet. Franz Sausen''' (*16.3.1910 in Alzey (Rheinhessen), †15.2.1983 in…“)
- 20:37, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apotheke (Die Seite wurde neu angelegt: „ Der erste bekannte Apotheker war Rudolf Eichstedt. Er ließ 1928 in der Brandenburger Str. 19 eine Apotheke mit Wohnung bauen. Er betrieb sie bis in die Anfang der 50ziger. Ihm folgte Heinrich Jonathan, hat sich 1955 in den Westen abgesetzt hat, darauf hin wurde die Apotheke verstaatlicht. Herr Brechling (welcher passender Name für einen Apotheker) und Herr Gunter Illing (* 01.11.1946 - )1993 bis 02/2009 folgten. Sie wurde 1993 saniert und umgebaut. Apo…“)
- 20:36, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeindeschwester (Die Seite wurde neu angelegt: „Die "Gemeindeschwester" der unermüdliche Rückhalt bei der medizinischen Betreuung der Bevölkerung auf dem Lande. Schon seit der Einrichtung einer Diakonissenstation im Jahr 1918 im evangelischen Kindergarten waren die Schwestern bei körperlichen und seelischen Leiden die Ansprechperson im Dorfe. Trotz Anfeindungen in der Nazizeit und staatlichem Druck in der DDR-Zeit, waren sie in vielen mißlichen Lagen der "rettende Engel". Die letzte Gemeindeschwes…“)
- 20:35, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Physiotherapie (Die Seite wurde neu angelegt: „ 200px|thumb|right|Physiotherapie Kötschau; Aufn. W.H.j. 2004Kleinere physiotherapeutische Maßnahmen, wie Rotlicht oder Kurzwelle, wurden von der Arztwitwe Rombrecht in dem ehemaligen Praxisraum in der Brandenburger Straße 10 durchgeführt. In den Räumlichkeiten des sogenannte Landambulatorium (in dem Haus von Müller Puhlmann) in der Potsdamer Straße Ecke Mühlenstraße wurde neben der Arzt- und Zahnpraxis auch di…“)
- 20:34, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zahnarzt (Die Seite wurde neu angelegt: „300px|thumb|left|Rombrecht-Haus In den 30-ziger Jahren des 20. Jahrhunderts praktizierte ein Zahnarzt in der ehemaligen "Alten Schule" in der Bahnhofstraße.200px|thumb|right|Brandenburger Straße 10<ref>BLHA: Rep.2A, Regierung Potsdam II, Zauch Belzig Nr.1022</ref> Frau Dr. Fischbach hatte im Haus von Bauer Kühne in der Potsdamer Straße 11 ihre Praxis, bis sie mit ihrer Familie in den Westen…“)
- 20:32, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Arztpraxen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ärzte in Groß Kreutz:''' 200px|thumb|right|Brandenburger Straße 4, Praxis Rösler; Aufn. W.H.j. 200px|thumb|right|Brandenburger Straße 18a, Praxis Hunder; Aufn. W.H.j. 2011 200px|thumb|right|Empfangstresen Praxis Jarka; Aufn. W.H.j. 2012 Datei:Sprechzimmer_0004_bildgröß…“)
- 15:36, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Besondere Ereignisse (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|right| Zeppelin über Groß Kreutz; Aufn. Beck 200px|thumb|right|Olympia-Glocke auf der Durchfahrt; Auf. Klapper 200px|thumb|right|Schneechaos 1978/79; Aufn. Kuchenbäcker 200px|thumb|right|Lehrlinge beim Aufräumen, Winter 78/79; Aufn. Kuchenbäcker Diese Seite soll an Ereignisse erinnern, die mehr oder weniger einmalig unseren Ort und seine Bew…“)
- 15:35, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Andere Denkmale (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gusseiserne Tafeln== Im Altarraum der Kirche ließ die Majorin Wilhelmine v. Arnstedt 1827 gusseiserne Gedenktafeln zu Ehren ihrer Eltern aufhängen. Die in Berlin gefertigten Tafeln wurden 1987 wurden im Rahmen der Neugestaltung und Restauration der Kirche enternt. Sie standen längere Zeit an der Außenmauer der Kirche und fingen an zu rosten. Endlich wurde im Glockenturm ein begehbarer Raum geschaffen, in dem sie nun besichtigt werden können. ==D…“)
- 15:34, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ziegelpflasterstraße nach Deetz ID-Nr. 09190914 (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|right|Mit Ziegeln gepflasterte Deetzer Weg, Aufn. W.H.j. 9/2011 Die Landstraße, besser der Landweg von Groß Kreutz nach Deetz, mit Ziegelpflasterung wird in der Denkmalsliste unter Groß Kreutz geführt. Der gepflasterte Teil des Weges beginnt aber erst in der Gemarkung Deetz. In Deetz gab es mehrere Ziegeleien, die ihre Fehlbrände und überschüssigen Ziegel zur Befe…“)
- 15:33, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Brandenburger Straße 10 – Rombrecht-Haus ID-Nr.09190995 (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|right|Das Rombrecht-Haus in der Brandenburger Straße 10, Ansicht von Süden; Aufn. W.H.j. 4/2017 Dieses Haus wurde auf Veranlassung des Landarztes Dr. med. Rombrecht 1932/33 gebaut. Architekt war der Reg. a.D. Baurat J. Herm aus Brandenburg. Das Besondere an diesem Gebäude ist die auf dem Dorfe ungewöhnliche Bauart. Die angewandte Stahlskelettbauweise ermöglichte ein schnelles Bauen u…“)
- 15:32, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Alter Bahnhof (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|right|Alter Bahnhof in Groß Kreutz; Aufn. W.H.j. 4/2017 200px|thumb|right|Neuer Bahnhof; Aufn. W.H.j. 5/2021 Groß Kreutz hatte wohl ein einmaliges Kuriosum in Deutschland - ein Dorf mit drei Bahnhöfen.<ref>Denkmaltopographie Potsdam-Mittelmark, Bd.14.1, 2009, S.245 f.</ref> Gemeint sind der alte Bahnhof (heute Bahnhofstraße 5), dem eigent…“)
- 15:31, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Evangelischer Kindergarten ID-Nr.09191014 (Die Seite wurde neu angelegt: „ 200px||thumb|right|Evangelischer Kindergarten in der Lehniner Straße; Aufn. W.H.j. 9/2011 200px|thumb|right|Der zweite Fluchtweg; Aufn. W.H.j. 9/2011 Mit dem Bau einer „Kleinkinderschule“ , so wurde früher ein Kindergarten genannt, für die Kinder der Gutsarbeiterfamilien in der Erntezeit, erfüllte der Gutsbesitzer Albert v.d. Marwitz…“)
- 15:30, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gutsarbeiterhäuser (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|right|Strohhaus von Nordwest Eins der größten Probleme bei der Erhaltung denkmalgeschützter Bauwerke ist die sinnvolle spätere Verwendung unter der Einhaltung von denkmalpflegerischer Auflagen. Das '''Strohhaus'''<ref>Denkmaltopographie Potsdam-Mittelmark, Bd.14.1, 2009, S.246 f.</ref>in der Brandenburger Straße 2 ist hierfür ein gutes Beispiel. Für den Erhalt des Landarbeiterhauses war zu DDR…“)
- 15:29, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Herrenhaus und Hofanlage (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|right|Herrenhaus, Straßenfront; Foto W.H.j. 4/2011 [[Datei:Gartenseite_1458_resize.jpg 200px|thumb|right|Gedenktafel im Flur des Herrenhauses; Foto W.H.j. 1993 200px|thumb|right|Herrenhaus, Parkseite; Foto W.H.j. 2011 Datei:Freitreppe-Parkseite_4894_bildgröße ändern.JPG|200px|thumb|right|Freitreppe am Park; Foto…“)
- 15:27, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dorfkirche (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|right|Kirche aus Nordwest; Foto: W.H.j., 2021 200px|thumb|right|Kirche, Nordseite; Foto: W.H.j., 2021 200px|thumb|right|Kirche, Ostgiebel; Foto: W.H.j., 2021 200px|thumb|right|Kirche, Südseite; Foto: W.H.j., 2021 D…“)
- 15:26, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Denkmale und Denkmalschutz (Die Seite wurde neu angelegt: „Dem Denkmalschutz obliegt die dauerhafte Erhaltung unseres kulturellen Erbes und der damit verbundenen Lebensweise vergangener Zeiten. Hervorragende Bauwerke, die oft umwerfende gesellschaftliche Veränderunge oder natürliche Katastrophen überstanden hatten, faszinierten schon immer die Menschheit. In Deutschland begann man Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts den Denkmalschutz in gesetzlichen Verordnungen zu verankern. In der Weimarer Verfassung vom 11.…“)
- 15:25, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sagen und Legenden (Die Seite wurde neu angelegt: „Sagen sind mündlich überlieferte Berichte zu Geschehnissen, die meisten auf die jeweilige Örtlichkeit bezogen sind, oft auch eine allgemein gültige Botschaft verbreiten. Manchmal liegt der Überlieferung ein wahrer Kern zu Grunde, der ausgeschmückt die Erzählung bereichert. Der aufgeklärte Mensch von heute weiß natürlich Fiktion von Wirklichkeit zu unterscheiden, und so muss man auch die folgenden Sagen aus Groß Kreutz betrachten. Trotzdem haben…“)
- 15:24, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Orts- und Heimatgeschichte (Die Seite wurde neu angelegt: „=='''Orts- und Heimatgeschichte'''== In diesem Kapitel wird auf die bisher erschienenen Chroniken und Aufsätze zu unserem Ort eingegangen und teilweise wiedergegeben. Zumeist waren es Pfarrer und Lehrer, die sich mit der Ortsgeschichte befasst haben. Sie werden in der zeitlichen Reihenfolge ihres Erscheinens aufgeführt. Zu der Heimatgeschichte zählen natürlich auch die Zeitungsartikel, die im Laufe der Jahre erschienen sind. Aus urheberrechtlichen Gr…“)
- 15:23, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Künstlerische Betätigungen (Die Seite wurde neu angelegt: „Wer kennt nicht den abgedroschenen Spruch "Kunst kommt von Können". Aber ist es nicht eine wunderbare Bereicherung des eigenen Lebens, wenn man an den Begabungen Einzelner teilhaben kann, oder lässt es sich nicht herrlich streiten über das eine oder andere "Machwerk". Die Vielfalt ist unendlich und für jeden, der es möchte, ist etwas dabei. So auch in Groß Kreutz können die Talente in den verschiedensten Genres sich ausleben.“)
- 15:21, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sport (Die Seite wurde neu angelegt: „100pc|thumb|right|Sportabzeichen in Gold des DRA Ob die alten Griechen ihre Olympischen Spiele als "Sport" bezeichneten ist ungewiss. Der Gedanke der Leibesertüchtigung kam erst im 18. und 19. Jahrhunderts auf. Zuerst war die "Ertüchtigung" nicht als eine spannende und entspannende Freizeitbeschäftigung gedacht, sondern die Rekruten der Heere sollten den Strapazen bei kriegerischen Auseinandersetzungen besser gewac…“)
- 15:19, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vereine (Die Seite wurde neu angelegt: „Wann es in Groß Kreutz den ersten Verein gab, ist nicht bekannt. Doch was ist überhaupt ein Verein? Diese Frage ist heute ganz einfach zu beantworten - es gibt ja bundesdeutsches Vereinsrecht. Dass dies nicht immer so war, zeigt ein Blick in die Geschichte. Die Versammlung von Gleichgesinnten, egal ob in Vereinen oder spontan, der Obrigkeit schon immer suspekt war, zieht sich durch die ganze Geschichte. Was zeichnet also einen Verein aus? Es ist der Zus…“)
- 15:18, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Veranstaltungen (Die Seite wurde neu angelegt: „Gemeinsame Veranstaltungen sind für eine Dorfgemeinschaft ein "Kitt", man kommt sich näher, man tauscht Gedanken aus und trifft so den Einen oder Anderen, den man schon länger nicht gesehen hat. Sie sind auch ein beliebtes Mittel, egal von welchen Leuten auch inziniert, Gedanken und Gesinnungen unter das "Volk" zu tragen. Angefangen im Kaiserreich mit dem ersten offiziellen Gedenktag Erinnerungstages an den Deutsch-Französischen Krieg, den "Sedantag"…“)
- 15:16, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glaubensgemeinschaften (Die Seite wurde neu angelegt: „=='''Glaubensgemeinschaften'''== 200px|thumb|right|Die Kirche in Groß Kreutz, Nordseite; Aufn. W.H.j. 2021 200px|thumb|right|Kirche innen um 1905, Postkarte 200px|thumb|right|Der Barockaltar von 1722 200px|thumb|right|Kanzel des Barockaltars; Aufn. W.H.j. 2009 Datei:Fenster-S3_bildgröße änder…“)
- 15:13, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bildungswesen (Die Seite wurde neu angelegt: „===Krippen, Kindergärten, Vorschulerziehung=== 200px|thumb|right|Kindererziehung um 1750, Radierung von Martin Engelbrecht Die Betreuung und Erziehung von Vorschulkindern begann mit zaghaften Anfängen in der Mitte des 19. Jahrhundert. Die bahnbrechenden Ideen des schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (* 12. Januar 1746; † 17. Februar 1827) setzten sich langsam durch. Sei…“)
- 15:09, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die Sprache in Wort und Schrift (Die Seite wurde neu angelegt: „=='''Worte und die Schrift'''== 200px|thumb|right|Schulheft mit Schreibübung von 1900 in deutscher Kurrentschrift Datei:Hofzeichen.jpeg|200px|thumb|right|Hofzeichen von Groß Kreutz: 1-Kossat Kabler, 2-Kossat Kabler, 3-Kossat Schultz, 7-der Herr Prediger, 8-Bauer Schimdt (wohl Schmidt), 9-Kossat Schönefeld, 10-Bauer Laupe, 12-Bauer Rottstock, 13-Bauer Voigt, 16-Kossat Krüger, 5-Bauer Wolter, 6-Bauer Lindow, 18-B…“)
- 15:05, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Volkskunde (Die Seite wurde neu angelegt: „===Alltagskultur=== Der "Alltag" - ist es wirklich so wie alle Tage, sind sie wirklich alle gleich? Wenn man die Spanne eines Lebens zurück denkt, also 70, 80 oder vielleicht sogar 100 Jahre, was hat sich nicht alles gravierend in unserem täglichen Dasein geändert. Das zwanzigste Jahrhundert hat so viele Veränderungen mit sich gebracht, dass hier nicht der Ort ist, alle aufzuzählen. Doch einige Wenige, die so selbstverständlich zum Leben gehören, u…“)
- 15:03, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Geistig-kulturelles Leben (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Begriff Kultur stammt, wie so viele Worte, aus dem Lateinischen. Die alten Römer verwendeten ihn im Zusammenhang mit bebauen, pflegen, urbar machen und auch ausbilden. Schon diese breite Anwendung des Begriffs deutet auf die vielfältigen Tätigkeiten des Menschen hin. Heute wird dieser komplexe Ausdruck für die vielen Facetten von Tätigkeiten der der menschlichen Gemeinschaft angewandt. Einige Aspekte des Lebens der dörflichen Gemeinschaft wurden…“)
- 15:02, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Finanzwesen (Die Seite wurde neu angelegt: „===Geld=== '''Münzwesen''' Es dauerte bis zur Gründung des Deutschen Reiches, bis sich im gesamten Reichsgebiet ein einheitliches Münzsystem durchsetzte. Im Folgenden wird nur das Gebiet das preußische Staatsgebiet, speziell der Provinz Brandenburg betrachtet. Zur Historie des Münzwesens sie vorweg bemerkt, dass die Münzen aus einem Edelmetall geschlagen wurden und die Münze dem Wert des Edelmetalls entsprachen. Diese Münzen wurden Kurantmünzen g…“)
- 15:00, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Handel und Gewerbe (Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem Kapitel wird über in Groß Kreutz angesiedelte Betriebe berichtet, die sich mit dem Handel und Dienstleistungen befassen. Unter Gewerbe ist eine wirtschaftliche selbständige Tätigkeit, die auf eigene Rechnung, mit dem Ziel einer Gewinnerzielung betrieben wird, für deren Ausübung eine behördliche Genehmigung vorliegen muss. Dieser Gewerbeschein ist bei der zuständigen Behörde zu beantragen. Im Grunde genommen gehören die Handwerksberufe…“)
- 14:58, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Handwerk (Die Seite wurde neu angelegt: „==Handwerk== Einem Ort und den Menschen, die in ihm leben, geht es nur so gut, wie es seinen Betrieben geht. Aus diesem Grunde wurden die Vergangenheit und Gegenwart in einer kleinen Bestandsaufnahme zusammengefasst, die nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie wurde zusammengestellt an Hand des vorliegenden historischen Materials und der zur Verfügung gestellten Unterlagen heutiger Firmen. Die Reihenfolge der Genannten stellt in keiner Weise…“)
- 14:56, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Landwirtschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine kurze historische Betrachtung zu einzelnen Epochen in der Landwirtschaft. * Entwicklung in der Landwirtschaft * Separation * Bodenreform 1945-46 * Landwirtschaft in der DDR * Landwirtschaft nach der Wende ==Das Rittergut Groß Kreutz== (Wolfram Hübner j.) 300px|thumb|right|Lageplan des Rittergutes aus dem Jahr 1931 300px|thumb|right|Preigekürter Bulle Benno Datei:Kälber-R…“)
- 14:55, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Land- Forst- u. Nahrungsgüterwirtschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „='''Landwirtschaft'''= Eine kurze historische Betrachtung zu einzelnen Epochen in der Landwirtschaft. * Entwicklung in der Landwirtschaft * Separation * Bodenreform 1945-46 * Landwirtschaft in der DDR * Landwirtschaft nach der Wende ==Das Rittergut Groß Kreutz== (Wolfram Hübner j.) 300px|thumb|right|Lageplan des Rittergutes aus dem Jahr 1931 Datei:Bulle Benno 2.jpg|300px|thumb|right|Preigekürter Bulle B…“)
- 14:55, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gewerbegebiete (Die Seite wurde neu angelegt: „ Gewerbegebiete sind im Sinne des Städtebaurechts ein besonders ausgewiesenes Gebiet einer Gemeinde, in dem vorwiegend Gewerbebetriebe zulässig sind. (lt. Wikipedia), im Gegensatz zu Wohngebiete, in denen andere Vorschriften z.B. zu Lärm u.a, Vorschriften zur Umwelt gelten. Auch zu DDR-Zeiten galten bestimmte Auflagen für die Ansiedlung von Betrieben. Ein seit den 50zigern bestehendes Gebiet, nahe des Bahnhofs, war natürlich gewachsen durch die N…“)
- 14:54, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Infrastruktur (Die Seite wurde neu angelegt: „Zu einem ordnungsgemäß laufendem Gemeinsystem gehört eine funktionierende Infrastruktur. Als erstes entstehen Straßen und Wege. Mit einer wachsenden Einwohnerzahl wachsen die Bedürfnisse. Der voran schreitende Fortschritt erfordert immer größere Anstrengungen, und der Aufwand für die Kommune steigt ständig.“)
- 14:53, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kommunikation-, Post- und Fernmeldewesen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Brandenburgisch-Preußische Post [https://www.preussenchronik.de/begriff_jsp/key=begriff_brandenburgisch-preu%25dfische+post.html]== Zum besseren Verständnis des Postwesens in der Provinz Brandenburg, welches das Kernland des früheren Königreiches Preußen war, wird der folgende Auszug der Preußenchronik des Senders "rbb" vorangestellt.<ref>Auszug aus der Preußenchronik des Senders rbb, die anlässlich des 300. Jahrestages der Gründung des König…“)
- 14:51, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Versorgung & Entsorgung (Die Seite wurde neu angelegt: „===Trinkwasserversorgung === 200px|thumb|right|Schwengelpumpe am Strohhaus; Aufn. Mackebrandt 200px|thumb|right|Pumpstation am Wolfsberg mit Hinweisschildern, blau für Trink-, grün für Brauchwasser; Aufn. W.H.j. 4/17 Bis Ende der 1980ziger Jahre war es üblich, dass jedes Grundstück sein eigenen Brunnen hatte, welcher Haus, Hof und Garten versorgte. . Niederschl…“)
- 14:50, 25. Dez. 2022 Wolfram Diskussion Beiträge erstellte die Seite Energieversorgung (Die Seite wurde neu angelegt: „==='''Elektro-Energieversorgung'''=== Wann in Groß Kreutz die ersten Häuser mit elektrischen Strom versorgt wurden, ist nicht bekannt. Ab 1900 entstanden immer mehr Elektrizitätswerke, so auch in Brandenburg a.d. Havel(1901). Strom war zu Anfang noch viel teurer, als Gas, welches sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts in den Städten zu Beleuchtungszwecken immer mehr durchsetzte. Auf dem Dorfe kam diese Beleuchtungsart nicht in Frage. Strom ließ sich je…“)